Poster
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg:
Prunksärge in der Fürstengruft des Merseburger Doms
2010
Download
Related Website
Event details
Participants
 
Öffnen eines Sarkophags, Sarg Nr. 8
Um dem weiteren Verfall Einhalt zu gebieten, nimmt nun das KUR-Projekt Maßnahmen zur Konser- vierung und Restaurierung der Sarkophage in Angriff. Dazu gehören neben der statischen Sicherung und Reinigung die Freilegung und Festigung von Bemalungen und Vergoldungen der einzigartigen ba- rocken Särge. Die Maßnahmen erfolgen in einer Berliner Werkstatt für Metallrestaurierung parallel zur baulichen Sanierung und klimatischen Stabilisierung der Fürstengruft durch die Vereinigten Dom- stifter zu Merseburg und Naumburg. Die komplexen Maßnahmen in Bezug auf Raum, Klima und Me- tallobjekte bilden eine unverzichtbare Grundlage dafür, dass die restaurierten Sarkophage in die Grufträume zurückkehren und die Grablege als wichtiger Teil der Domanlage wieder öffentlich zu- gänglich wird.
 
Event details
In aller Öffentlichkeit. Konservierung und Restaurierung wirkungsvoll vermitteln.Symposium im Rahmen des KUR–Programms zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut am 13./14. Oktober 2010 in Halle an der Saale
Download
 Download (pdf-data format, approx.  17.09 MB)
		   This work is licensed under a
		  Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
		  This work is licensed under a
		  Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
Related Website
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/programme/restaurierung/archiv/kur_symposium.html
Participants
- Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg (Author)
-  KUR – Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut
 Kulturstiftung des Bundes
 Homepage: www.kulturstiftung-bund.de/kur
- Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen- Anhalt
-  Fachhochschule Potsdam
 Studiengang Restaurierung
-  Rathgen-Forschungslabor
 Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
-  Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
 Bronnbach
-  Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt
 Halle
 
				 
 