Academic thesis
Eliane Rosa Christ: | Das Wandbild „Orpheus“ von Willi Titze (1948) im Studio 12 des NDR Hamburg | Back |
Language: | Original - Translation | |
Overview: |
  |
Abstract: | Das Wandbild „Orpheus“ wurde 1948 a secco von dem Hamburger Künstler Willi Titze an der Ostwand des Studios 12 des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) – der Vorgänger-Institution des Norddeutschen Rundfunks (NDR) – in der Oberstraße 120 in Hamburg geschaffen. Die Wandmalerei ist ein geschichtliches Zeugnis von „Kunst am Bau“, im Rahmen einer Förderung von ehemals verfemten Künstler*innen aus der Region 1und eines der wenigen immobilen Objekte der Kunstsammlung des NDRs dieser Zeit. Die lange Nichtbeachtung des Wandbildes führte im Zusammenwirken mit werktechnischen Eigenschaften der Wandmalerei und dem Ausbleiben konservatorischer Maßnahmen zu ablesbaren Schäden. Diese äußern sich in Form kleinteiliger sich abhebender Malschichtschollen und teilweise Verluste dieser. Zudem ist die Präsentation des Wandbildes durch Überarbeitungen im Hintergrund stark beeinträchtigt. Ziel dieser Diplomarbeit sind die Objektuntersuchung und die Erarbeitung eines Konservierungs-/ Restaurierungskonzeptes für die langfristige Erhaltung des Kunstwerkes. Anhand einer Musterfläche wurden die wichtigsten restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen exemplarisch ausgeführt. Hierzu zählen die Festigung der matten Malschicht, Abnahme der Übermalungen (u.a. PVAC) und die farbliche Fehlstellenintegration. |
Keywords: | abhebende Malschichtschollen, matte Malschicht, Freilegung, Abnahme Anstriche, PVAC, Silikat-Kreiden, Willi Titze, Craquelé |
Table of contents: | 1 Einführung..... 1 2 Lokalisierung und Objektbeschreibung Studio 12 .... 3 2.1 Lokalisierung.................. 3 2.2 Objektbeschreibung Gebäude und Studio 12... 4 Das Wandbild „Orpheus“ von Willi Titze ......... 6 3.1 Der Künstler Willi Titze .............. 6 3.2 Bildbeschreibung und Ikonographie ..... 9 3.3 Vergleichsobjekt: „Orpheus und die Tiere“ von Anita Reé, Hamburg 1931 ..................... 12 4 Geschichte ........................ 14 4.1 Bau- und Nutzungsgeschichte ..... 14 4.1.1 Der neue Israelitische Tempel . 14 4.1.2 Wochentempel ................. 15 4.1.3 Nutzung ab 1938 ............... 17 4.2 Entstehung des Wandbildes ....... 18 4.3 Restaurierungsgeschichte ........ 21 5 Bestandserfassung ................. 24 5.1 Vorgehensweise und Methodik............................. 24 5.2 Maltechnischer Aufbau ........... 25 5.2.1 Träger und Putz ............... 25 5.2.2 Vorbereitungstechniken ........ 26 5.2.3 Malschicht .................... 27 5.2.4 Überarbeitungen ............... 29 5.2.5 Hintergrund ................... 29 5.3 Zusammenfassende Bestandsbewertung 32 6 Zustand ............................. 34 6.1 Methodik der Zustandserfassung .... 34 6.2 Zustandsphänomene ................. 36 6.3 Analyse der Schadursachen ......... 39 6.3.1 Statik .......................... 40 6.3.2 Werktechnische Fehler ........... 40 6.3.3 Klima ........................... 42 6.3.4 Anthropogenes Einwirken ......... 45 6.5 Zusammenfassende Zustandsbewertung 46 7 Beurteilung der Bestands- und Zustandserfassung im Hinblick auf den restauratorischen konservatorischen Umgang ................................ 48 8 Handlungsbedarf ..................... 49 8.1 Konservatorischer und restauratorischer Handlungsbedarf ....................... 49 8.2 Präventiver Handlungsbedarf ....... 50 9 Konservierungs- und Restaurierungskonzept 51 9.1 Zielstellung .......................... 51 9.2 Konservatorische und restauratorische Maßnahmen.................................. 52 9.2.1 Festigung der aufstehenden Malschicht................................. 52 9.2.2 Reinigung ........................... 65 9.2.3 Freilegung des Hintergrundes ........ 69 9.2.4 Umgang mit Fehlstellen in der Malerei 79 9.2.5 Umgang mit dem Hintergrund und Präsentation............................... 84 9.2.6 Umgang mit Glanzstellen auf der Malerei 88 9.3 Empfehlung für weitere Maßnahmen............................... 90 9.3.1 Anpassung des Raumklimas ......... 90 9.3.2 Modifikation des Beleuchtungskonzeptes 91 9.3.3 Monitoring .......................... 92 9.3.4 Wartung ............................... 93 10 Schlussbetrachtung und Ausblick .......... 94 Anhang ...................................... 99 Literaturverzeichnis ....................... 99 Quellenverzeichnis .................... 101 Quellenverzeichnis Internet .......... 102 Abbildungsverzeichnis ...................... 104 Tabellenverzeichnis ................... 104 A Fotodokumentation Blatt-Nr. 1 - 81 B Bestandskatalog Blatt-Nr. 82 - 98 C Phänomenologischer Katalog Blatt-Nr. 99 - 120 D Probenprotokolle Blatt-Nr. 121 - 155 E Testreihen Blatt-Nr. 157 - 177 F Maßnahmendokumentation Blatt-Nr.179 - 196 G Kartierungen Blatt-Nr. 197 - 202 H Klimamessung Blatt-Nr. 203 - 209 I Produktdatenblätter Blatt-Nr. 210 - 220 |
Details: |
|
Back |
The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.