Academic thesis

Iris Jakob: „Die Reise der Heiligen Ursula“ ‐ eine spätmittelalterliche Wandmalerei in der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Weimar. Eine Konzeption für konservatorische Maßnahmen. Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Diese Bachelorarbeit umfasst ein Konservierungskonzept zu einer Wandmalerei zur Legende der
Heiligen Ursula in der Stadtkirche in Weimar.
Die Kirche zählt zu den ältesten Gebäuden in Weimar.
Als sie nach mehreren Stadtbränden zum Teil zerstört war, wurde sie 1498 bis 1500 wieder
aufgebaut. Im Zuge dieses Wiederaufbaus wurde vermutlich die Wandmalerei an der Turmwand im
westlichen Teil der Kirche ausgeführt.
Es handelt sich um eine spätgotische Kalkmalerei. Vermutlich wurde sie schon sehr früh übertüncht
und geriet in Vergessenheit. Durch Umbauten und Einbauten in der Kirche, wie Emporen oder
Kirchengestühle, wurde die Malerei stark beschädigt, da man von ihrer Existenz nichts ahnte.
Erst 1974‐76 wurde sie im Zuge von erneuten Umbaumaßnahmen entdeckt und freigelegt. Der
Zustand ist sehr fragmentarisch. Erhalten ist nur noch das Bildfeld um die Heilige Ursula selbst. In der
Malerei ist die Märtyrergruppe bei ihrer Ankunft mit dem Schiff in Köln dargestellt, die von
Angreifern mit Pfeilen beschossen werden. Neben Ursula zählen 8 Jungfrauen, zwei Bischöfe, ein
Kardinal sowie ein Papst zur Märtyrergruppe. Weitere Darstellungen, wie die der Angreifer, sind
nicht mehr auszumachen. Angeschnittene Elemente im oberen Bereich lassen vermuten, dass die
Malerei noch Restbestände hat, welche durch den Einbau der Orgelempore verdeckt werden. Noch
konnten bei Sondierungen jedoch keine Reste gefunden werden.
Nach der Freilegung folgte eine Restaurierung, bei der die Malerei mehrere Paraloidüberzüge erhielt
und Fehlstellen gekittet und retuschiert wurden.
Seit dieser Zeit gab es keine erneuten Eingriffe an der Malerei, die seit der Zeit einigen klimatischen
Schwankungen ausgesetzt ist, welche zu Malschichtabhebungen, Hohlstellen und Weißschleiern
geführt haben.
Bezugnehmend auf die Restaurierung aus den siebziger Jahren wurde ein Konservierungskonzept,
beruhend auf Bestands‐ und Zustandsaufnahmen sowie der Schäden und Schadanalysen, erarbeitet.
Es zeigt mehrere Varianten und Möglichkeiten zum weiteren Umgang und zur Erhaltung der Malerei
und der Wiederherstellung ihrer Lesbarkeit auf.

Top

Details:
  • academic institution: FH Erfurt
  • kind of theses:  Bachelorarbeit
  • date:  2011
  • Language:  Deutsch
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.