Academic thesis
Tyll Gerats: | Erprobung einfacher Tests zur Beurteilung der Degradation von hitze- und wassergeschädigten Bucheinbandledern; aufgezeigt an den Beständen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar unter ökonomischen und präventiv-konservatorischen Aspekten. | Back |
Language: | Original - Translation | |
Overview: |
  |
Abstract: | Die durch den Brand 2004 in der HAAB Weimar wasser- und hitzegeschädigten Bücher sollen in den kommenden Jahren restauriert werden. Es gibt jedoch nur wenig Erfahrungen auf diesem besonderen .Gebiet. In dieser Arbeit werden an künstlich gealtertem Leder einfache Untersuchungs-methoden erprobt, die sich für die Analyse und Bewertung der hitze- und brandgeschädigten Bucheinbandleder eignen, um konkrete Aussagen zur Restaurierung machen zu können. Zusätzlich wird die Frage diskutiert, ob die künstliche Alterung von Leder eine Möglichkeit ist, die Beprobung der wertvollen historischen Originale im Sinn der präventiven Konservierung zu ersetzen. Das Ergebnis der Erprobung wird als Empfehlung an die Restauratoren der HAAB Weimar formuliert. Darin werden die TS-MHT Methode (Schrumpfungstemperatur) und die Messung des ph Wertes mit der Microglaselektrode favorisiert. Am Ende dieser Thesis wird herausgestellt, dass durch künstliche Alterung nicht auf die Beprobung der Originale verzichtet, aber deutlich reduziert werden kann. |
Keywords: | Leder, MTH, DSC, Microelectrode |
Table of contents: | Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Zielstellung und Konzept 8 3. Leder 9 3.1 Struktur und Aufbau 9 3.2 Gerbung 9 3.3 Eigenschaften 9 3.4 Lederarten 10 3.5 Lederalterung 10 3.5.1 Natürliche Alterung. 10 3.5.2 Alterung infolge Wasser- und Hitze10 4. Probeleder 11 5. Künstliche Alterung 12 6. Untersuchungsmethoden 12 6.1 Physikalische Methoden 12 6.1.1 Schrumpfungstemperatur 12 6.1.2 Tropfentest 13 6.1.3 Farbmetrik 14 6.2 Chemische Methoden 14 6.2.1 pH-Wert-Analyse 14 6.2.2 Analyse des Wasser- und Fettgehaltes 14 6.2.3 Aschetest 15 7. Alterung der Probeleder 15 7.1 Vorbereitung der Probeleder 15 7.2 Ziel 15 7.3 Durchführung 16 7.4 Ergebnis 16 8. Auswahl der in Frage kommenden Methoden 18 8.1 Erprobung der Methoden an Probeledern 18 8.1.1 Schrumpfungstemperatur 18 8.1.1.1 TS–MHT (Micro Hot Table) 18 8.1.1.2 DSC 20 8.1.2 Tropfentest 22 8.1.3 Farbmetrik 23 8.1.4 pH-Wert Messung mit Mikroglaselektrode 24 8.2 Auswertung 26 9. Erprobung der Untersuchungsmethoden an Originalen 27 9.1 Schrumpfungstemperatur 27 9.2 Tropfentest/Farbmetrik 29 9.3 pH-Messung 30 9.4 Auswertung 30 10. Diskussion 32 11. Empfehlungen 33 12. Schlussbetrachtung 35 13. Literaturnachweis 36 14. Quellen 37 15. Abbildungsliste und -nachweis 38 16.Anhang 41 |
Details: |
|
Contact: |
Tyll Gerats tyllus@[Diesen Teil loeschen]gmx.net |
Back |
The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.