Academic thesis
Lena Dittberner: | Kieselsolgebundene Ergänzungsmasse für Keramik. | Back |
Language: | Original - Translation | |
Overview: |
Abstract: | In der vorliegenden Bachelor- Thesis wurde eine kieselsolgebundene Ergänzungsmasse für Keramik entwickelt. Das Bindemittel Köstrosol® 3550 wurde von dem Chemiewerk CWK in Bad Köstritz bezogen. Anhand von Vorversuchen wurden verschiedene Rezepte ermittelt und variiert, womit die 36 Probekörper angefertigt wurden. Die drei Rezepturen variierten nur in ihrer Bindemittelkonzentrationen (60%, 80% und 100%), die Mischung der Zuschläge blieb gleich. Für jedes Rezept wurden zwölf Probekörper angefertigt. Die Rezepte für die Herstellung richteten sich an einem Bruchteil einer Sarkophag- Maske aus Ägypten, welches als Referenzobjekt diente. Da es sich bei dem Fragment um ein Museales Objekt aus Leipzig handelt, konnten nur wenige Untersuchungen an diesem Objekt stattfinden. |
Keywords: | Keramik, Ergänzungsmasse, Kieselsol |
Table of contents: | Vorwort ……………………………………………………………………………….........2 Danksagung …………………………………………………………………………….......3 1. Einleitung ………………………………………………………………………….....4 1.1. Ziel der Arbeit ………………………………………………………………….5 1.2. Definition der Ansprüche an Ergänzungsmassen ……………………………....................................5 1.3. Mögliche Schwierigkeiten bei der Ermittlung einer Ergänzungsmasse ………......................7 2. Das Referenzobjekt ……………………………………………………………….8 3. Das verwendete Bindemittel …………………………………………10 4. Auswahl der Zuschläge ………………………………………………………12 5. Vorversuche und Rezepterstellung …………………………12 6. Anfertigen der Probekörper …………………………………………17 6.1. Schwierigkeiten bei der Trocknung …………………18 6.2. Beschreibung der Prismen …………………………………………20 7. Kenndatenermittlung ……………………………………………………………20 7.1. Kapillare Wasseraufnahme …………………………………………21 7.2. Dynamischer E- Modul ……………………………………………………23 7.3. Biegezugfestigkeit …………………………………………………………24 7.4. Druckfestigkeit ……………………………………………………………….25 7.5. Untersuchungen am Referenzobjekt ……………………26 8. Ergebnisse der Kenndatenermittlung ……………………27 8.1. Kapillare Wasseraufnahme …………………………………………27 8.2. Dynamischer E- Modul ……………………………………………………32 8.3 Biegezugfestigkeit ……………………………………………………………32 8.4. Druckfestigkeit ……………………………………………………………….34 8.5. Untersuchung am Referenzobjekt …………………………35 9. Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die Prismen und mögliche Verbesserungsvorschläge …………………………………………………………37 10. Zusammenfassung ………………………………………………………………..39 11. Wissenschaftlicher Anhang …………………………………………43 12. Messprotokolle …………………………………………………………………..58 13. Technische Merkblätter …………………………………………………64 |
Details: |
|
Contact: |
Lena Dittberner Bergfeldstrasse 55 30457 Hannover Niedersachsen/ Deutschland lenadittberner@[Diesen Teil loeschen]web.de |
Download: |
extract (doc-data format, approx. 0.02 MB) This work is licensed under a Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License. |
Back |
The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.