Hochschularbeit

Melanie Korn: Birmanische Lackarbeiten des Ethnologischen Museums Berlin - Herstellungstechnik, Untersuchung, Konservierung am Beispiel der Kosmetikdose IC 180 a-c Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konservierung der Sammlung birmanischer Lackarbeiten der Abteilung Süd- Südostasien des Ethnologischen Museums Berlin. Da ein Großteil der Stücke von Substanzverlust bedroht ist, wird anhand eines charakteristischen Objekts der Sammlung (Kosmetikdose IC 180 a-c) ein Konservierungskonzept entwickelt.
Dazu werden unterschiedliche naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden herangezogen und Informationen bezüglich der Herstellungstechnik, den Alterungsphänomenen, sowie den chemischen und physikalischen Besonderheiten zusammengestellt. Anhand von Materialtests und einer Probereihe werden geeignete konservatorische Sicherungsmaßnahmen ermittelt, auf die speziellen Anforderungen birmanischer Lackarbeiten abgestimmt und exemplarisch durchgeführt. Abschließend werden die Möglichkeiten der präventiven Konservierung dargestellt und ihre Bedeutung für den Erhalt der Sammlung hervorgehoben.

Top

Schlagworte: Lack, Birma, Lackarbeiten, birmanisch, Burma, Stärkeether
Inhalt: Kurzzusammenfassung 3
abstract 3
Danksagung 4
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 9
2 Restaurierungsethische Überlegungen 10
3 Die Kosmetikdose IC 180 a-c 13
3.1 Objektdaten 13
3.2 Objektbeschreibung 14
3.3 Zustandsbeschreibung 17
3.4 Verwendungszweck 20
4 Sammlungszusammenhang 22
4.1 Geschichte der Sammlung 22
4.2 Zustand der Sammlung 23
5 Kulturhistorischer Hintergrund 25
5.1 Birma 25
5.1.1 Topografie 25
5.1.2 Klima 25
5.1.3 Bevölkerung und Kultur 25
5.1.4 Landesgeschichte 26
5.2 Entwicklung und Bedeutung der birmanischen Lackkunst 27
6 Technischer Befund 30
6.1 Birmanischer Lack 31
6.1.1 Chemische Zusammensetzung 31
6.1.2 Gewinnung und Aufbereitung des Lacksafts 31
6.2 Herstellungstechnik birmanischer Lackarbeiten 32
6.2.1 Trägermaterialien 34
6.2.2 Grundierung und Lackbeschichtung 34
6.2.3 Dekortechniken 36
6.3 Herstellungstechnik der Kosmetikdose IC 180 a-c 38
6.3.1 Trägermaterial 38
6.3.2 Grundierung und Lackbeschichtung 39
6.3.3 Dekor 40
6.4 Abbauverhalten von Lackarbeiten 40
6.4.1 Lackbeschichtungen 40
6.4.2 Träger aus pflanzlichen Materialien 41
7 Naturwissenschaftliche Untersuchungen 43
7.1 Einleitung 43
7.1.1 Probenauflistung 45
7.2 optische Untersuchungsmethoden 47
7.2.1 Auflicht-Mikroskopie 47
7.2.1.1 Anwendung und Durchführung 47
7.2.1.2 Ergebnisse der Auflicht-Mikroskopie 47
7.2.1.3 Auswertung der Auflicht-Mikroskopie 48
7.2.2 Auflicht- und UV-Licht Mikroskopie von Querschliffen 49
7.2.2.1 Querschliff der Probe D1 49
7.2.2.2 Querschliff der Probe U1 50
7.2.2.3 Querschliffe der Probe U2 51
7.2.2.4 Querschliff der Probe E1 51
7.2.2.5 Querschliff der Probe E2 52
7.2.2.6 Querschliff der Probe V1 52
7.2.2.7 Querschliff der Probe MD1 53
7.2.3 Auswertung der Mikroskopie von Querschliffen 53
7.2.4 Rasterelektronenmikroskopie 55
7.2.4.1 Funktionsprinzip und Anwendung 55
7.2.4.2 Ergebnisse der Rasterelektronenmikroskopie 56
7.2.4.3 Auswertung der Rasterelektronenmikroskopie 57
7.3 Physikalische und chemische Untersuchungsmethoden 59
7.3.1 Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie 59
7.3.1.1 Funktionsprinzip und Anwendung 59
7.3.1.2 Ergebnisse der FTIR-Spektroskopie 60
7.3.1.3 Auswertung der FTIR-Spektroskopie 63
7.3.2 Pyrolyse-Gaschromatographie/Massenspektrometrie 64
7.3.2.1 Funktionsprinzip und Anwendung 64
7.3.2.2 Ergebnisse der Py-GC/MS 64
7.3.2.3 Auswertung der Py-GC/MS 66
7.3.3 Röntgenfluoreszenzanalyse 67
7.3.3.1 Funktionsprinzip und Anwendung 67
7.3.3.2 Auswertung der Röntgenfluoreszenzanalyse 68
8 Konzept 72
9 Konservierungsmethoden und -materialien 73
9.1 Reinigung 73
9.1.1 Trockenreinigung 75
9.1.2 Feuchtreinigung 75
9.2 Flexibilisierung durch Klimatisierung 76
9.2.1 Methoden der Klimatisierung 77
9.2.1.1 Kontrolliertes Befeuchten mit Salzlösungen 77
9.2.1.2 Lokales Befeuchten mit GORE-TEX-Kompressen 78
9.3 Konsolidierung 79
9.3.1 Anforderungen an das Konsolidierungsmittel 79
9.3.2 Probereihe 80
9.3.3 Stärkeether Kollotex 1250 82
10 Konservierungsbericht 84
10.1 Reinigung 84
10.2 Flexibilisierung durch Klimatisierung 85
10.3 Konsolidierung 86
10.4 Fazit der Konservierung 88
11 Präventive Konservierung 91
11.1 Allgemeingültige Prinzipien 91
11.2 Sammlungsspezifische Vorschläge 92
12 Zusammenfassung und Ausblick 94
13 Abbildungsverzeichnis 97
14 Tabellenverzeichnis 100
15 Grafikverzeichnis 100
16 Materialliste 101
17 Bildquellenverzeichnis 102
18 Literatur 103
19 Anhang 108
19.1 Zeichnungen der Kosmetikdose IC 180 a-c 109
19.2 Zustandskartierung der Kosmetikdose IC 180 a-c 111
19.3 Karteikarte der Kosmetikdose IC 180 a-c 118
19.4 Die Sammlung birmanischer Lackobjekte des Ethnologischen Museums 119
19.5 Bestimmung der Pilzgattung 122
19.6 Lösemitteltest 126
19.7 Messung des pH-Werts verschiedener Lackproben 128
19.8 Flexibilisierungstest 129
19.9 Klimakammer 130
19.10 Probereihe zur Festigung 132
19.11 FTIR-Spektrum 136
19.12 Pyrogramme (Py-GC/MS) 137
19.13 RFA-Analyse 139
19.14 Mails 148
19.15 Technische Datenblätter 150

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. M. Knaut
  • Zweitprüfer/in:  Dipl. -Rest. (FH) Mira Dallige-Smith
  • Abgabedatum:  2006
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  158
  • Abbildungen:  83
 
Kontakt:
 
Melanie Korn
meruko@[Diesen Teil loeschen]web.de

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.