Hochschularbeit

Benjamin Schäfer: Die Präventive Konservierung einer archäologischen Glassammlung. Am Beispiel der Hohlglassammlung „Collection Guigoz“ Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: In der Diplomarbeit wird eine Struktur zur Präventiven Konservierung einer archäologischen Hohlglassammlung erstellt. Es handelt sich um die Collection Guigoz, eine ca. 2000 komplette Hohlgläser umfassende Sammlung, mit überwiegend starker Gelschicht- und Krustenbildung sowie Schimmelpilzbefall, in einem klimatisch sehr schädigendem Umfeld. Eine ganzheitliche Erfassung der Sammlung selbst, ihres Zustandes und Umfeldes wird durchgeführt sowie eine geeignete, aus anderen Bereichen für diese Problematik modifizierte Erfassungssystematik im Vorfeld diskutiert und erstellt. Schadensmechanismen und -ursachen werden folgend identifiziert und mögliche Lösungswege daraus aufgezeigt.
Der eingeschlagene Lösungsweg ist das Wechseln des Depotortes in ein konservatorisch günstigeres Umfeld, die besondere Problematik der Akklimatisierung von korrodiertem Hohlglas an andere Klimata steht hier im Vordergrund. Abschließend wird eine theoretische Konzeption des Umzuges der kompletten Hohlglassammlung sowie die Beurteilung des zukünftigen Depotortes erstellt.

Top

Schlagworte: Archäologisches Hohlglas, Präventive Konservierung, Sammlungserfassung, mikrobieller Befall von Glas, Umzug, Transit, Akklimatisierung von korrodiertem Hohlglas
Inhalt: Gekürzte Inhaltsangabe
(Vollständige Inhaltsangabe ist als Download verfügbar):

1. EINLEITUNG
1.1. Zielsetzung und Inhalt
1.2. Die Collection Guigoz
1.3. Sammlungs- und Konservierungsethik

2. GRUNDLAGEN
2.1. Präventive Konservierung
2.2. Zur Systematik der Erfassung

3. DIE ERFASSUNG DER COLLECTION GUIGOZ
3.1. Das Makroumfeld
3.2. Das Sammlungsumfeld
3.3. Der Sammlungszustand

4. ZUSTAND, KONSEQUENZEN UND KONSERVIERUNGSMÖGLICHKEITEN
4.1. Glaskorrosion
4.2. Altrestaurierungen
4.3. Mikrobiologische Faktoren
4.4. Verpackung und Lagerung
4.5. Klimatische Faktoren
4.6. Schadstoffe
4.7. Akklimatisierung von korrodiertem Hohlglas

5. TRANSIT
5.1. Verpackungstechnik
5.2 Transport

6. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

7. VERZEICHNIS UND QUELLEN DER ABBILDUNGEN, TABELLEN UND DIAGRAMME

8. VERZEICHNIS DER ARBEITSMATERIALIEN UND BEZUGSQUELLEN

9. LITERATUR

10. ANHANG
A-1 Schadstoffmessung mit Glassensoren
A-2 Naturwissenschaftliche Analyse: Die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR)
A-3 Trockenmittel
A-4 Das ideale Depot
A-5 Fragebogen zur Präventiven Konservierung
A-6 Korrespondenz

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Dr. Matthias Knaut
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Christian Stadelmann
  • Abgabedatum:  2004
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  200
  • Abbildungen:  109
 
Kontakt:
 
Benjamin Schäfer
Av. Ritz 22
ConservArt - Atelier de Conservation/Restauration
1950  Sion
Schweiz
Benjamin.Schaefer@[Diesen Teil loeschen]conservart.ch
www.ConservArt.ch
 
Anmerkung
Autor/in:
 
Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte.

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.