Hochschularbeit
Merle Strätling: | Ein Schrankkoffer aus dem 1. Viertel des 20. Jh. im Besitz des Historischen Museums Hannover. Kulturhistorische Einordnung, technologisch-restauratorische Untersuchung sowie Erstellung eines Behandlungskonzepts. | Zurück |
Seitenübersicht: |
  |
Übereckansicht des Schrankkoffers vor der Konservierung
|
|
Zusammenfassung: | Im Rahmen einer Grundlagenarbeit wurde das relativ unerforschte Gebiet von Reisemöbeln am Beispiel eines Schrankkoffers der Firma NEVERBREAK TRUNKS sowohl kulturgeschichtlich als auch technologisch aufgearbeitet. So konnte der in Amerika gefertigte Schrankkoffer zeitlich in die 1920er Jahre datiert, der ehemalige Besitzer in der Hauptverwendungszeit des Koffers als Transportbehältnis bestimmt und ein Teil der Objektgeschichte rekonstruiert werden. Die zahlreichen Aufkleber von Speditions- und Transportunternehmen auf allen Außenflächen des Schrankkoffers leisteten als Primärdokumente dabei eine wichtige Hilfestellung. Der zweite Aspekt der Diplomarbeit, die technologisch-restauratorische Untersuchung, beschäftigte sich mit der Konstruktion und den am Objekt verwendeten Werkstoffen Holz, Vulkanfiber, Metall, Leder, Textil und Papier. Mit Hilfe von optischen Untersuchungsmethoden sowie chemisch-physikalischen Analyseverfahren wurde außer ihrer ausführlichen Materialbestimmung auch auf Spuren ihrer Bearbeitung und ihre Herstellungstechnik eingegangen. Dadurch konnten nicht nur Erkenntnisse in Bezug auf die Fertigung historischer Schrankkoffer gezogen werden, die Ergebnisse dienten auch zum Verständnis des vorliegende Erhaltungszustandes, der aufgrund von Feuchtigkeit vor allem durch korrodierte Metalle, mikrobiellen Befall und Salzausblühungen aus der Vulkanfiber geprägt wurde. Darauf aufbauend wurde ein Behandlungskonzept erstellt, welches in erster Linie konservatorische Maßnahmen beinhaltete. Besonders ausführlich wurde dabei die Problemstellung einer Salzreduzierung behandelt. |
Schlagworte: | Schrankkoffer, Kofferaufkleber, Neverbreak, Vulkanfiber, Salzausblühung, Salzreduzierung, Konservierung |
Innenansicht des Schrankkoffers vor der Konservierung
|
|
Inhalt: | Einleitung (1) 1. Identifikation (4) 1.1 Objektbestimmung (5) 1.1.1 Objekttypus des Schrankkoffers (5) 1.1.2 Objektbezeichnung (10) 1.2 Fotografische Aufnahme aller Objektansichten (12) 1.3 Kontextinformationen (18) 2. Objektbeschreibung (19) 2.1 Erscheinungsbild des Koffers (20) 3. Kulturhistorische Einordnung (21) 3.1 Schrankkoffer als Statussymbol (21) 3.2 Datierung (26) 3.3 Herkunft (28) 3.3.1 Hersteller (28) 3.3.2 Frühere Besitzer (30) 3.4 Objektgeschichte (32) 3.5 Zusammenfassung (34) 4. Werktechnische Untersuchungen (35) 4.1 Konstruktionsanalyse (35) 4.2 Verwendete Materialien (38) 4.2.1 Holz (38) 4.2.2 Vulkanfiber (43) 4.2.3 Metall (47) 4.2.4 Leder (56) 4.2.5 Textil (58) 4.2.6 Überzüge (60) 4.3 Später hinzugefügte Materialien (62) 4.3.1 Papier (62) 4.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse (64) 5. Zustandsbeschreibung ( 69) 5.1 Materialien (69) 5.1.1 Holz (69) 5.1.2 Vulkanfiber (70) 5.1.3 Metall (74) 5.1.4 Leder (76) 5.1.5 Textil (76) 5.1.6 Überzüge (79) 5.1.7 Papier (81) 5.2 Schäden durch Mikroorganismen und Insekten (83) 5.3 Fehlende Elemente (88) 5.4 Zusammenfassung (90) 6. Behandlungskonzept (92) 6.1 Materialien (95) 6.1.1 Holz (95) 6.1.2 Vulkanfiber (96) 6.1.3 Metall (99) 6.1.4 Leder (103) 6.1.5 Textil (103) 6.1.6 Papier (105) 6.2 Zusammenfassung (107) 7. Empfehlungen zur Wartung und Pflege (109) 8. Schlussbemerkung (111) Empfohlene Materialien (114) Literaturverzeichnis (115) Abbildungs- und Tabellennachweis (121) Anhang Anhang A Fotodokumentation Anhang B Ausgewählte Detailmaße Anhang C Technologische Zeichnung und Kartierungen Technologische Zeichnung Erfassung der am Objekt verwendeten hölzernen Werkstoffe Zustandserfassung Allgemein Kartierung der Probenentnahmen für die FTIR-Analyse Kartierungsvorlagen der Etiketten vom Ndl und der United American Lines Anhang D Vulkanfiber Anhang E Untersuchungsprotokolle und Befunde der Materialanalysen Tabellarische Übersicht der Probenentnahmen Mikroskopische Holzartenbestimmung Untersuchung der Vulkanfiber Untersuchung der Metalle Mikrobiologische Untersuchung Textiluntersuchung Untersuchung der Überzüge auf ihr Löslichkeitsverhalten Mikrochemische Untersuchungen Salzanalyse Reinigungsversuche Protokolle auswärtiger Analysen Anhang F Vergleichsobjekte Anhang G Korrespondenz Anhang H Schifffahrtsverkehr Nordatlantischer Passagierverkehr Zugeordnete Reedereien Zugeordnete Schiffe Anhang J Diverses Produktinformationen der verwendeten bzw. empfohlenen Materialien Leihvertrag des Objekts Zustandsprotokoll des Objekts vom Historischen Museum Hannover Fotolisten |
weitere Angaben: |
|
Kontakt: |
Merle Strätling Heilholtkamp 57 22297 Hamburg Deutschland m.straetling@[Diesen Teil loeschen]gmx.de |
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.