Hochschularbeit

Louisa Liedel: Vergleichende Untersuchung eines Ensembles und Überlegungen zur Bestandserhaltung auf Schloss Marienburg Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: Die Abschlussarbeit mit dem Titel “Vergleichende Untersuchung eines Ensembles und Überlegungen zur Bestandserhaltung auf Schloss Marienburg”, zur Erlangung des Grades Master of Science, stellt eine vergleichende Bestandserfassung einer sechsteiligen Portraitreihe welfischer Prinzessinnen und Herzöge eines unbekannten Künstlers aus dem 17. Jahrhundert dar. Anhand aktueller Literatur, Quellenforschung und einer kunstgeschichtlichen Einordnung der Kostüme erfolgt eine Datierung des Ensembles. Ferner wird die bisherige Zuschreibung der Gemälde dreier Künstler diskutiert und neu eingeordnet.
Mit Hilfe aktueller invasiver und nichtinvasiver Untersuchungsmethoden wird der maltechnische Aufbau näher untersucht und anhand analytischer Untersuchungsverfahren charakterisiert. Darüber hinaus wird der Erhaltungszustand vergleichend dargelegt und mit den Erkenntnissen der Provenienzforschung in Zusammenhang gesetzt. Zuletzt werden konzeptionelle Empfehlungen zwecks dauerhafter Präsentation des Ensembles bei nicht musealem Klima auf Schloss Marienburg, Pattensen formuliert.

Top

Schlagworte: Gemälde, Portrait, Portraitreihe, Ensemble, 17. Jahrhundert, Schloss Marienburg, Residenzschloss Wolfenbüttel, Ehemaliges Residenzschloss Braunschweig, Schloss Blankenburg, Welfen, Anton Ulrich von Braunschweig - Lüneburg, Marie Elisabeth von Braunschweig - Lüneburg, Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig - Lüneburg, Sibylle Ursula von Braunschweig - Lüneburg, Rudolf August von Braunschweig - Lüneburg, Clara Augusta von Braunschweig - Lüneburg, Neues Haus Braunschweig, Provenienz-Forschung
Inhalt: Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Forschungsstand
2. Identifikation des Ensembles
3. Objektbeschreibungen des Ensembles
3.1 Herzog Anton ‐ Ulrich von Braunschweig ‐ Lüneburg
3.2 Prinzessin Marie ‐ Elisabeth von Braunschweig ‐ Lüneburg
3.3 Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig ‐ Lüneburg
3.4 Prinzessin Sibylle Ursula von Braunschweig - Lüneburg
3.5 Herzog Rudolf August von Braunschweig ‐ Lüneburg
3.6 Prinzessin Clara Augusta von Braunschweig - Lüneburg
4. Kunst- und restaurierungswissenschaftlicher Kontext
4.1 Datierung
4.2 Zuschreibung
4.3 Provenienz
4.4 Standort-Schloss Marienburg
4.5 Umfeldanalyse
5. Technischer Befund des Ensembles
5.1 Textiler Bildträger
5.2 Vorleimung und Grundierung
5.3 Unterzeichnung
5.4 Malschicht
6. Frühere Restaurierungen und Erhaltungszustand des Ensembles
6.1 Frühere Restaurierungen vor 1911/12 und der Erhaltungszustand
6.2 Erhaltungszustand der früheren Restaurierungen nach 1911/12
6.3 Erhaltungszustand der Restaurierung von 1979
6.5 Erhaltungszustand der früheren Restaurierung(en) nach 1979
6.6 Zierrahmen des Ensembles
7. Überlegungen zur Bestandserhaltung auf Schloss Marienburg und Zielsetzung
8. Empfehlungen zur Bestandserhaltung
8.1 Trockene Oberflächenreinigung
8.2 Abnahme der Schicht 30 am Portrait von Ferdinand Albrecht I.
8.3 Konsolidierung der Bildschicht
8.4 Regenerierung der Krepierungen
8.5 Der Umgang mit den Alt-Kittungen und der Ergänzung der Fehlstellen
8.5.1 Ergänzung der Fehlstellen
8.6 Verbesserung der Rahmung und Rückseitenschutz
Fazit
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Bildquellen
Online-Quellen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Dipl.-Rest. Renate Kühnen
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Iris Herpers
  • Abgabedatum:  2023
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  334
  • Abbildungen:  31
 
Kontakt:
 
Louisa Liedel
louisaliedel@[Diesen Teil loeschen]gmail.com

Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.