Hochschularbeit

Alina Carola Klitzke: „Men at the Pier I“ von Rainer Fetting. Konservierung eines großformatigen Leinwandgemäldes und Befragung des Künstlers zu seinen Materialien und Techniken Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Gemälde Men at the Pier I von Rainer
Fetting aus dem Jahr 1983, das Teil eines großformatigen Diptychons ist.
Das Hauptschadensbild beschränkt sich auf die linke obere Ecke des Gemäldes. Es
zeichnet sich durch eine Schwächung von Bildträger und Bildschicht mit resultierenden
Verlusten und Brüchen aus. Als Schadensursache kann auf Grundlage umfangreicher
Untersuchungen ein Feuchteschaden mit einhergehendem mikrobiellem Befall
angenommen werden.
Im Fokus der Arbeit stehen die Erarbeitung eines Konzeptes zur Konservierung der
Bildträger- und Bildschichtschäden und die Dokumentation der Durchführung. Einen
thematischen Schwerpunkt bildet hierbei die partielle Anränderung.
Zusätzlich konnte durch ein Interview mit dem Künstler dessen Werk in Hinblick auf
Materialien und Techniken näher beleuchtet werden.

Top

Schlagworte: Feuchteschaden, Mikrobieller Befall, Anränderung, Polyester-Vlies, Großformat, Künstlerinterview
Inhalt: 1 EINLEITUNG ....................................... 1
2 OBJEKTIDENTIFIKATION ........................ 2
3 DAS DIPTYCHON MEN AT THE PIER .................... 3
3.1 Darstellung ............................... 3
3.2 Provenienz ................................. 4
4 KÜNSTLER RAINER FETTING .................... 6
4.1 Biografie ............................... 6
4.2 Men at the Pier im Kontext Rainer Fettings Biografie ....................... ............................ 8
4.3 Rainer Fettings Maltechnik in den 1980er Jahren 9
5 KÜNSTLERINTERVIEW ............................ 10
5.1 Methodik Künstlerinterview ................. 10
5.2 Vorbereitungen ........................... 11
5.2.1 Recherche: Literatur und Medien ............ 12
5.2.2 Recherche: Sammlung Schloss Gottorf ......... 12
5.2.3 Konzeption Fragebogen ....................... 13
5.2.4 Kontakt ................................................... 14
5.3 Durchführung und Nachbearbeitung .............. 14
5.4 Auswertung ................................................... 15
5.5 Zusammenfassung der Hauptaussagen .......... 16
6 TECHNOLOGISCHER BEFUND ...................... 18
6.1 Schraubspannrahmen und Aufspannung ............ 18
6.2 Textiler Bildträger ....................... 20
6.3 Vorleimung und Grundierung ................ 21
6.4 Malschicht .............................. 21
6.5 Überzug .................................. 22
7 ERHALTUNGSZUSTAND .......................... 23
7.1 Schraubspannrahmen ........................ 23
7.2 Textiler Bildträger ....................... 25
7.2.1 Aufspannung ................................. 26
7.2.2 Bildträger-Verletzungen ..................... 26
7.2.3 Fadenverlauf .............................. 30
7.2.4 Degradation der Leinwand ................ 30
7.2.5 Schwemmränder ............................ 30
7.3 Bildschicht .................................. 31
7.3.1 Vorleimung ............................. 32
7.3.2 Grundierung ........................... 32
7.3.3 Bildschicht ................................. 33
7.4 Restaurierungsgeschichte .................... 36
7.5 Hypothesen zur Schadensentwicklung ............ 37
7.5.1 Hypothese Biozid-Behandlung ................. 37
7.5.2 Überprüfung Hypothese Biozid-Behandlung ..... 38
7.5.3 Einschätzung der Hypothese Biozid-Behandlung 42
7.5.4 Hypothese Wasser- oder Feuchteschaden ....... 42
7.5.5 Zusammenfassung ........................... 47
8 KONZEPT ......................................... 50
8.1 Zielstellung ............................ 50
8.2 Einschränkungen................................ 51
8.3 Lagerung und Unterbau ............ ........ 51
8.4 Oberflächenreinigung .......................... 52
8.4.1 Entfernung der Staubablagerungen ........... 52
8.4.2 Entfernung der Schmutzablagerungen .......... 53
8.4.3 Behandlung des mikrobiellen Befalls ......... 55
8.5 Konzeption der Maßnahmenreihenfolge ........... 57
8.6 Festigung der Grundierung an Spannrand und Umschlag ....... ................................... 58
8.7 Entfernen der Heftklammern im beschädigten Bereich .......................... ................. 59
8.8 Zugänglichkeit der Leinwandrückseite im beschädigten Bereich ..................................... 59
8.8.1 Planierung der Umschlagkante und stärkeres Abwinkeln der Spannkante ........ ................. 60
8.8.2 Anheben des Bildträgers ................. 61
8.8.3 Erneute Entfernung von Rückständen des mikrobiellen Befalls ........................ 61
8.9 Festigung der Bildschicht und Zusammenführung der Brüche ........................................ 62
8.10 Planierung lokaler Deformationen in der Bildfläche ................................................... 64
8.11 Lokale Stabilisierung des degradierten Bildträgers ................................................... 64
8.11.1 Zielstellung ........................... 65
8.11.2 Eingrenzung des zu stabilisierenden Bereichs 66
8.11.3 Anforderungen an diese Anränderung ......... 68
8.11.4 Materialauswahl..............................72
8.11.5 Konzeption der Methodik ................ 82
8.11.6 Zusammenfassung des Ablaufs der Anränderung 85
8.12 Umgang mit Fehlstellen und Verletzungen im Gewebe ........................................ .... 87
8.12.1 Umgang mit dem herabhängenden Gewebestreifen 87
8.12.2 Umgang mit Gewebeverlusten ............. 88
8.13 Wiederaufspannung ........................ 89
8.14 Umgang mit Bildschicht-Fehlstellen ........... 90
8.14.1 Kittung .................................... 90
8.14.2 Retusche ................................ 93
8.15 Umgang mit den weißen Schimmelablagerungen ... 95
9 DURCHGEFÜHRTE MAßNAHMEN ......................... 97
9.1 Oberflächenreinigung .......................... 97
9.1.1 Abnahme der Staubauflagen .............. 97
9.1.2 Reinigung tropfenförmiger Schmutzablagerungen 98
9.1.3 Entfernung der Schimmelrückstände ........ 99
9.2 Festigung der Grundierung..................... 100
9.3 Entfernung der korrodierten Heftklammern ..... 101
9.4 Rückseitige Zugänglichkeit des beschädigten Bereichs .................................................. 102
9.5 Unterbau von Spannrand und Umschlag .......... 104
9.6 Reinigung des Spannrahmens ................... 105
9.7 Zusammenführung, Niederlegung und Festigung der Bildschicht .................................. 105
9.8 Erneute Reduzierung der Schimmelablagerungen auf der Malschicht ....................................... 107
9.9 Planierung lokaler Deformationen ............. 108
9.10 Anheben des textilen Bildträgers ............ 108
10 AUSBLICK ...................................... 110
10.1 Ausstehende Maßnahmen ....................... 110
10.2 Empfehlungen zu Lagerung und Handling ....... 110
10.2.1 Lagerung und Klima ........................ 110
10.2.2 Handling und Transport ................ 112
11 SCHLUSSBETRACHTUNG ............................ 113
12 QUELLENVERZEICHNIS ............................ 114
12.1 Literaturverzeichnis ........................ 114
12.2 Online-Quellen ........................ 121
12.3 Datenblätter ............................ 123
12.4 Normen ...................................... 123
12.5 Abbildungsverzeichnis ....................... 124
Abbildungsverzeichnis Textteil ................... 124
Abbildungsverzeichnis Anhang .................. 125
ANHANG ....................................... 127
A FOTOGRAFISCHE DOKUMENTATION .................... 127
A.1 Technische Daten ........................... 127
A.2 Kartierung der Detailfotos im beschädigten Bereich .................................... ...... 128
A.3 Gesamtaufnahmen ........................... 130
A.4 Detailaufnahmen .............................. 137
B KARTIERUNGEN ................................... 193
B.1 Bildschicht gesamt ......................... 193
B.2 Ausfluglöcher Spannrahmenleiste .............. 194
B.3 beschädigter Bereich - Bildträgerverletzungen............................ 195
B.4 beschädigter Bereich – Bildträgerveränderungen 196
B.5 beschädigter Bereich – Brüche in Bildschicht und Bildträger ....................................... 197
B.6 beschädigter Bereich – Bildschicht-Phänomene . 198
B.7 beschädigter Bereich - Schimmel .............. 199
C INTERVIEW ................................ 200
C.1 Anschreiben .................................. 200
C.2 Fragebogen .............................. 201
C.3 Transkript des Interviews .................. 207
C.4 Fotoaufnahme Interview ....................... 215
C.5 Kurzuntersuchung Men at the Pier II .......... 216
C.6 Protokolle der Kurzuntersuchungen von 12 Gemälden Rainer Fettings auf Schloss Gottorf .............. 216
C.6 Protokolle der Kurzuntersuchungen von 12 Gemälden Rainer Fettings auf Schloss Gottorf ........ ... 222
D TESTREIHEN ..................................... 235
D.1 Testreihe Oberflächenreinigung – Abnahme der Staubauflagen ........................... 235
D.2 Testreihe Oberflächenreinigung – Reinigung tropfenförmiger Schmutzablagerungen .............. 237
D.3 Testreihe Festigung der Grundierung an Spannrand und Umschlag .................................. 241
D.4 Testreihe Festigung der Bildschicht und Zusammenführung der Brüche .................... 243
D.5 Testreihe Anränderung ........................ 247
D.5.1 Untersuchung Kompatibilität/Biegesteifigkeit verschiedener Materialkombinationen ......... 247
D.5.2 Untersuchung und Vergleich verschiedener Wärmequellen für die Beva®-Verklebung ........ .. 254
D. 5.3 Testreihe zur Ermittlung der Siegeltemperatur ............................................ . 257
D.5.4 Testreihe zur Überprüfung des Schälwiderstandes .......................... ............... 261
E NATURWISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN ......... 271
E.1 Proben- und Analysenverzeichnis ............. 271
E.2 Gewebe-Analysen ............................. 274
E.2.1 Gewebestrukturanalyse des Originalbildträgers ................................................. 274
E.2.2 Faseranalyse .............................. 279
E.2.3 Gewebestrukturanalyse der Prüfkörper-Leinwand ................................................. 281
E.3 Protokoll Mikrochemischer Nachweis: Schaumtest ................................................. 282
E.4 Protokoll Schmelztest ....................... 283
E.5 Protokoll Test Erweichungsverhalten der Malschicht unter Wärmeeinwirkung ........................... 284
E.6 Protokoll GC-MS Analyse ..................... 285
E.7 Protokoll FTIR-Analyse ...................... 286
F VERWENDETE MATERIALIEN UND GERÄTE ............. 293

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Haller
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Herm
  • Abgabedatum:  2023
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  113
  • Abbildungen:  233
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.