Hochschularbeit
Caroline Dalhed: | Zweiteiliges Sommerkleid der „Kaiserin Elisabeth“. Bestandsaufnahme und Erstellung eines Maßnahmenkonzeptes, sowie exemplarische Musterrestaurierung | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Das zweiteilige Sommerkleid ist im Lingerie-Stil ausgeführt und weist der Mode der 1900er Jahre entsprechend die Silhouette der Sans-Ventre-Linie auf. Basierend auf einer umfassenden Bestandsaufnahme und der schnitttechnischen Analyse werden die, für die Herstellung von Oberteil und Rock verwendeten Materialien identifiziert und die am Kleid vorgenommenen Umänderungen nachvollzogen. Anhand einer konservatorischen Zustandserfassung wird ein Restaurierungskonzept erstellt, das als Grundlage für eine Ausschreibung dienen soll. Das Objekt weist verschiedene Schadensbilder auf, wobei das Hauptschadensphänomen die erschwerten Seiden sind. Diese werden durch naturwissenschaftliche Analysen eingehend untersucht. Exemplarische Musterrestaurierungen werden an Stellen mit repräsentativen Schäden durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf der nähtechnischen und klebetechnischen Sicherung schadhafter Gewebe. |
Schlagworte: | Sans-Ventre-Linie, Lingerie-Mode, erschwerte Seide, Schnittrekonstruktion, Materialuntersuchungen, nähtechnische Sicherung, klebetechnische Sicherung |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.