Hochschularbeit

Marie Menesi: Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Leinwandgemäldes »Ein Familienbild« von 1816 – Erkenntnisse zur Maltechnik Johann Friedrich Matthäis Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die Diplomarbeit befasst sich mit der kunsttechnologischen Untersuchung eines doublierten Leinwandgemäldes (1816) von Johann Friedrich Matthäi.
Neben der Durchführung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen – den praktischen Schwerpunkt bildet eine Firnisabnahme – gilt es außerdem die bislang nahezu unerforschte
Maltechnik des Künstlers näher zu ergründen. Dabei wird deutlich,dass vor allem die Bildvorbereitung von entscheidender Bedeutung für Matthäis Arbeitsweise war.
Weiterhin findet eine intensive Auseinandersetzung mit Matthäis kompositorischer und inhaltlicher Bildgestaltung, im Kontext der stilistischen
Strömungen des 19. Jahrhunderts statt.

Top

Schlagworte: Maltechnik, Romantik, Klassizismus, Nazarener, 19. Jahrhundert, Dresden, Unterzeichnung, Firnisabnahme, Frühschwundrisse, Spannrahmen.
Inhalt: 1 Einleitung.................................................................................................................. 8
2 Auftraggeber und Provenienz des Gemäldes........................................................ 9
3 Kunsthistorischer Hintergrund: Friedrich Matthäi
zwischen Klassizismus, Romantik und Nazarenertum.......................................10
3.1 Zu Matthäis arrangiertem Familienporträt – eine Bildbetrachtung.....................15
4 Technologischer Befund....................................................................................... 21
4.1 Spannrahmen................................................................................................... 21
4.2 Bildträger.......................................................................................................... 26
4.2.1 Aufspannung............................................................................................. 28
4.3 Bildschicht........................................................................................................ 31
4.3.1 Vorleimung................................................................................................ 32
4.3.2 Grundierung.............................................................................................. 32
4.3.3 Unterzeichnung......................................................................................... 35
4.3.4 Malschicht................................................................................................. 46
4.3.5 Firnis......................................................................................................... 55
4.4 Schmuckrahmen...............................................................................................56
5 Restaurierungsgeschichte.................................................................................... 58
6 Erhaltungszustand................................................................................................. 64
6.1 Erhaltungszustand des Spannrahmens............................................................ 64
6.2 Erhaltungszustand von Bildträger und Aufspannung........................................65
6.3 Erhaltungszustand des Doubliergewebes.........................................................66
6.4 Erhaltungszustand der Bildschicht.................................................................... 67
6.4.1 Erhaltungszustand der Grundierung..........................................................67
6.4.2 Erhaltungszustand der Malschicht............................................................68
6.4.3 Erhaltungszustand des Firnis.................................................................... 71
6.5 Erhaltungszustand des Schmuckrahmens ....................................................... 74
7 Konzept zur Konservierung und Restaurierung.................................................. 75
7.1 Konservatorische und restauratorische Maßnahmen sowie deren Diskurs.......75
7.1.1 Stabilisierung des Spannrahmens.............................................................76
7.1.2 Planierung kleinerer Deformationen im Bildträger..................................... 77
7.1.3 Festigung und Sicherung der Grundierung...............................................77
7.1.4 Firnisabnahme ......................................................................................... 78
7.1.5 Umgang mit Übermalungen...................................................................... 81
7.1.6 Umgang mit nachgedunkelten Retuschen im Bereich der Inkarnate.........82
7.1.7 Entfernung übriger Fliegensekret-Auflagen in den hellen Bereichen.........83
7.1.8 Ersetzen der alten Kittung über
dem Riss und Umgang mit Fehlstellen in der Malschicht..........................83
7.1.9 Auftrag eines neuen Schlussfirnis............................................................. 84
7.1.10 Retusche der Fehlstellen ........................................................................85
7.2 Präventive Maßnahmen....................................................................................85
8 Methodenentwicklung zur Firnisabnahme........................................................... 86
8.1 Versuchsreihe 1: Suche nach einem geeigneten Lösemittel.............................87
8.1.1 Anforderungen an das Lösemittel..............................................................87
8.1.2 Versuchsreihe 1.1: Reine Lösemittel......................................................... 88
8.1.3 Versuchsreihe 1.2: Lösemittelgemische.................................................... 90
8.1.4 Fazit der Versuchsreihe 1..........................................................................91
8.2 Versuchsreihe 2: Suche nach einer geeigneten Methode zur Firnisabnahme...92
8.2.1 Anforderungen an die Methode................................................................. 92
8.2.2 Versuchsreihe 2.1: Wattewickler, Schwamm und verschiedene
Zwischenlagen ................................................................................................... 93
8.2.3 Versuchsreihe 2.2: Kompressen............................................................... 96
8.2.4 Fazit der Versuchsreihe 2..........................................................................98
8.3 Versuchsreihe 3: Optimierung der Methode
durch die Verwendung eines Lösemittelgels.....................................................98
8.3.1 Versuchsreihe 3.1: Ermittlung von Gelbildner und Konzentration ...........100
8.3.2 Versuchsreihe 3.2: Anwendung des ermittelten Lösemittelgels ohne
Zwischenlage.................................................................................................... 103
8.3.3 Fazit der Versuchsreihe 3........................................................................104
8.3.4 Die finale(n) Methode(n)..........................................................................105
9 Durchführung der Maßnahmen........................................................................... 108
9.1 Stabilisierung des Spannrahmens ................................................................. 108
9.2 Planierung kleinerer Deformationen im Bildträger...........................................109
9.3 Festigung und Sicherung der Grundierung..................................................... 110
9.4 Firnisabnahme................................................................................................ 111
9.4.1 Unvorhersehbare Reaktionen der
Malschicht während der Firnisabnahme.................................................. 113
9.5 Abnahme der Übermalung an der Wiege........................................................ 117
9.6 Entfernung nachgedunkelter Retuschen im Bereich der Inkarnate.................118
9.7 Entfernung übriger Fliegensekret-Auflagen in den hellen Bereichen...............118
9.8 Ersetzten der alten Kittung über dem Riss...................................................... 119
10 Ausstehende Maßnahmen................................................................................. 122
11 Schlussbetrachtung........................................................................................... 123
12 Quellen- und Literaturverzeichnis ................................................................... 124
13 Verwendete Geräte und Materialien.................................................................. 133
14 Anhang................................................................................................................ 135

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Ursula Haller
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Sandra Plötz
  • Abgabedatum:  2020
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  364
  • Abbildungen:  248
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.