Hochschularbeit
Neumann Andreas: | Zwei barocke Skulpturen aus Kallmerode: Zur Problematik der Reinigung von Alabaster | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Die barocken Heiligenfiguren aus Alabaster könnten die Darstellungen der Ordensvater des Benediktiner‐ bzw. Zisterzienserordens sein. Der unbekannte Künstler schuf seine Werke vermutlich um 1700. Die Figuren weisen ein großes Bestandsbild auf. Dazu gehört eine Vielzahl an Werkspuren des Schaffensprozesses. Das Bild des Zustandes, hinsichtlich der Schadbilder, ist glücklicherweise nicht ganz so umfangreich. Die Schäden bei Material‐Neubildung wurden hier besonders fokussiert, da es dieses Schadbild zu reduzieren galt. Die Erprobung einiger Reinigungstechnologien wurde mit anderen wissenschaftlichen Arbeiten verglichen und diskutiert. Es konnten hier vielmals nur Anreize und Denkrichtungen gegeben werden, aufgrund der Komplexität der Thematik und Problematik. Ein allgemein geltendes Reinigungsverfahren für Alabaster gibt es nicht, weil Fassungen, Polituren, Überzüge, sowie die gesteinstechnischen Eigenschaften des Materials Berücksichtigung finden müssen. Dennoch konnten gute Reinigungsergebnisse mittels Laserstrahlreinigung und wässriger Mittel wie dem Wasserdampfstrahlverfahren erzielt werden. Letzteres wurde unter sorgfältiger Anwendung endgültig umgesetzt. Zukünftig müssen diese Verfahren genauer untersucht werden. Die Beziehung zwischen dem empfindsam reagierenden Steinmaterial und dem Schadfaktor Staub werden zu beobachten bleiben. Genauer gemeint ist die Lokalisierung der Verunreinigung im kristallinen Gefüge des Alabasters. Denn dessen Reinigung, also das Herauslosen der Fremdstoffe, muss dann umso konsequenter zu rechtfertigen sein, wenn hier eine „metamorphe” Beziehung vorliegt. Ein weiterhin wichtiger Fakt ist die Konfrontation des Kunstwerkes mit dem Reinigungsgrad. Die geschichtliche Aussage sollte im Gleichgewicht mit der ästhetischen und inhaltlichen Aussage stehen. Denn bekanntlich hört die Reinigung dort auf, wo die Patina beginnt. |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.