Hochschularbeit
Stephanie Stroh: | Das Echthaarkruzifix aus der Liebfrauenkirche zu Arnstadt – Konservierung und Restaurierung des überlieferten Bestandes | Zurück |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Restaurierung vom Ausgangspunkt eines stark geschädigten Objekts und seiner Geschichte bis zur Konzepterarbeitung und deren Umsetzung. Im Zentrum steht die Untersuchung des Kunstwerks um geeignete Mal nahmen für spezifische Schadbilder zu entwickeln und diese in praktischen Arbeiten umzusetzen. Da bisher nur sehr wenig über Echthaarkruzifixe geforscht wurde, soll mit dieser Arbeit das Feld in dieser Richtung ein wenig erweitert werden. Besonders im technologischen Hinblick auf Konstruktion und Erhaltung von diesen inzwischen doch wieder mehr beachteten Darstellungsformen. Für diese Diplomarbeit sind die Untersuchung des Bestandes und Zustandes sowie des technologischen Aufbaus und dessen geschichtlichen Bezüge Grundlagen. Als praktische Arbeit soll der Zustand der Skulptur konserviert werden und für die Restaurierung des Bestandes ein Konzept für die Ausführung erarbeitet, sowie Probeachsen angelegt werden. Ausführliche Untersuchungen sollen zum Erhaltungszustand, dem Aufbau des Korpus und der Echthaarperücke durchgeführt werden, da diese Ergebnisse in die Konzeption und somit die späteren Restaurierungsarbeiten einfließen. Die Konservierung bezieht sich auf die Holzfestigung des Korpus, da dieser in seiner Substanz durch Anobienbefall extrem gefährdet ist, und der Fassungssicherung. Aufgrund der kurzen Zeit der Diplomarbeitsphase kann die Restaurierung erst im Anschluss an die Diplomarbeit vollständig durchgeführt werden. Es wird in dieser Arbeit ein daher ein Konzept erarbeitet, das für die auftretenden Problematiken Lösungen anbietet, die dann im Anschluss ausgeführt werden können. |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.