Hochschularbeit
Stefanie Inge Schindler: | Die Äbtissinnen des Kölner Cäcilienklosters – Ein Ensemble von Leinwandgemälden aus dem 18. Jahrhundert. Untersuchung, Konzeptentwicklung und Durchführung ausgewählter Maßnahmen | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit widmet sich einem Leinwandgemälde-Ensemble von vier Äbtissinnen-Porträts aus dem 18. Jahrhundert. Die Untersuchung ergab, dass lediglich drei der Äbtissinnen dem Kölner Cäcilienkloster vorstanden und eine dem Kloster St. Maximin. Zahlreiche, gravierende Schadensphänomene, wie lose Spannränder, Löcher, Risse und Deformationen im Bildträger, Bildschichtverlust und -abhebungen sowie stark gealterte Firnisse, veranlassten die konservatorische und restauratorische Auseinandersetzung mit den Kunstwerken. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen zu Technologie und Erhaltungszustand wurde ein Konzept entwickelt, dessen Ziele die Substanzsicherung und ein präsentables, einheitliches Erscheinungsbild aller vier Gemälde sind. An einem besonders instabilen Objekt wurden ausgewählte Maßnahmen exemplarisch für das gesamte Ensemble durchgeführt. Sie umfassen die Bildschichtfestigung, Oberflächenreinigung, Riss- und Fehlstellenschließung im textilen Bildträger sowie die Montage eines Rückseitenschutzes. Durch umfassende Versuchsreihen wurden erfolgreiche Methoden zur Abnahme der gealterten Firnisse erarbeitet. Die Bildschicht des einzigen, ungefirnissten Gemäldes ist aufgrund von Verseifungsphänomenen, insbesondere der Protrusion, sehr empfindlich. Dennoch konnte für dieses Objekt eine Behandlungsmöglichkeit zur Reduzierung eines verseiften Oberflächenbelags gefunden werden. |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.