Hochschularbeit
Sabrina Sieg: | Die Behandlung von verrußten Gemäldeoberflächen anhand eines Fallbeispiels | Zurück |
Seitenübersicht: |
  |
Fallbeispiel, Vorzustand Vorderseite
|
|
Zusammenfassung: | Ruß enthält je nach Verbrennungsmaterialien Verunreinigungen, die auf Gemäldeoberflächen eine schädigende Wirkung ausüben. Struktur und Zusammensetzung sorgen nach der Anlagerung für eine hohe Haftung, die durch Zeit, hohe Luftfeuchtigkeit und Handhabung verstärkt wird. In der Literatur werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten von verrußten Gemäldeoberflächen beschrieben. Die stark verdichtete, ölige Rußschicht auf dem Gemälde „Venedig – Markusplatz“ aus dem 19. Jahrhundert befindet sich seit mehreren Jahren auf der Gemäldeoberfläche und steht in starker Wechselwirkung zur Bildschicht. Anhand der Literaturrecherche, Untersuchungen und Versuchen zur Löslichkeit wird ein Reinigungskonzept für das Gemälde erstellt. |
Schlagworte: | Ruß, Verrußung, Brandschaden, Gemäldeoberfläche |
Fallbeispiel, Vorzustand Rückseite
|
|
Inhalt: | 1.Einleitung 2.Ursachen und beeinflussende Faktoren von Ruß auf Oberflächen 3.Was ist Ruß? 3.1 Zusammensetzung und Eigenschaften 3.2 Entstehung 3.3 Anwendung 3.4 Verhalten auf der Oberfläche 4. Der Umgang mit Verrußung von Gemäldeoberflächen 4.1 Der Umgang mit Verrußung im 19. und 20. Jahrhundert 4.2 Der Umgang mit Verrußung heute 4.3 Die Latexmethode 5. Zusammenfassung 6. Das Fallbeispiel 6.1 Objektidentifikation 6.2 Beschreibung 6.3 Kunsthistorische Einordnung 6.4 Technologische Untersuchung zur Werktechnik 6.4.1 Textiler Träger 6.4.2 Keilrahmen und Aufhängung 6.4.3 Grundierung 6.4.4 Malschicht 6.4.5 Überzug 6.5 Veränderungen durch restauratorische Eingriffe vor dem Brand 6.5.1 Doublierung und Aufspannung 6.5.2 Retuschen 6.6 Zustand nach dem Brand 6.6.1 Rußverschmutzung 6.6.2 Weitere wärmebedingte Veränderungen 6.6.3 Zustand der Bildschicht in den gereinigten Bereichen 7. Zusammenfassung der Untersuchungen 8. Konzept zur Reinigung 8.1 Zielsetzung der Reinigung 8.2 Trockenreinigung durch berührungsfreies Absaugen und ihre Durchführung 8.3 Weiterführende Maßnahmen zur trockenen Reinigung der Rückseite und der Seitenränder sowie ihre Durchführung 8.4 Anforderungen an das Reinigungsmittel und die Methode zur Abnahme auf der Vorderseite 8.5 Auswahl des Reinigungsmittels 8.5.1 Wässrige Reinigungssysteme 8.5.2 Organische Lösungsmittel 8.5.3 Zusammenfassung der ausgewählten Mittel 8.6 Ergebnisse der Löslichkeitstests und Reinigungsproben 8.7 Optimieren des Reinigungsmittels durch Anpassen der Methode 8.8 Ergebnis 9. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildungsnachweis Tabellenverzeichnis Tabellennachweis Anhang |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.