Hochschularbeit
Matthias Kühlberg: | Das Verkleben gerissener Darmsaiten von Musikinstrumenten – Ein restauratorischer Beitrag zu deren Erhaltung | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Diese Arbeit stellt sich mit wissenschaftlichen Methoden dem bislang wenig bedachten Thema der Verklebung gerissener Darmsaiten von Musikinstrumenten. Klebeversuche werden mit zwei Fügesituationen an zuvor durchschnittenen, neuen Darmsaiten erarbeitet: einer reinen Stoß-auf-Stoß-Verklebung und einer Stoß-auf-Stoß-Verklebung mit einer zusätzlichen, umhüllenden Manschette. Als Klebstoffe dienen nach umfangreicher, kritischer Recherche Mowilith LD167 (PVAC), Plextol D540 (Acryldispersion), Paraloid B-72 (Acrylat) in p-Xylol, Störleim und HXTAL NYL-1 (Epoxidharz). Für die Manschetten kommen durch eine kritische Auswahl Schweinedünndarm (Submucosa), Japanpapier (Gampi) und Bakteriencellulose in Frage. An insgesamt 13 Sets zu je 10 Prüflingen wird die Zugbeständigkeit der Verklebungen getestet. Abschließend erfolgt eine kritische Diskussion der Ergebnisse der Zugprüfungen und der Erfahrungen aus den Klebeversuchen. |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.