Hochschularbeit
Birgit Spiess: | Ein Glanzstück für jeden Musiksalon. Technologische Untersuchung einer Klavierharfe der Firma Dietz, Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine mit aufwendigen Gravuren in schwarz lackiertem Holz gestaltete Klavierharfe von Christian Dietz aus Brüssel (ca. 1890). Das original erhaltene Instrument zählt zu den Kuriositäten des Musikinstrumentenbaus, hat jedoch eine wesentliche Bedeutung in der Entwicklungsgeschichte von Klavierinstrumenten. Durch zahlreiche Transporte und schlechte Lagerungsbedingungen während des Zweiten Weltkrieges und in der Zeit danach wurde das Instrument in seiner Substanz und dem äußeren Erscheinungsbild stark beschädigt. Nach einem Einblick in die Entwicklungsgeschichte dieses Instruments erfolgt eine technologische Untersuchung, wobei die Oberflächengestaltung eine besondere Berücksichtigung erfährt. Anhand der Untersuchungsergebnisse wird im Anschluss ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept mit dem Schwerpunkt der Erhaltung der Originalsubstanz entworfen. Die Vielfalt der verwendeten Materialien stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar. Die Wiederherstellung der Spielbarkeit wird als Diskussionspunkt angerissen, in der Konzeption aber nicht berücksichtigt. |
Schlagworte: | Dietz Klavierharfe, Musikinstrument, ebonisiertes Holz, Gravuren, schwarze Lacke |
Inhalt: | 1. Einführung 2. Objektbestimmung 3. Allgemeine Beschreibung 3.1 Was ist eine Klavierharfe? 3.2 Die Entwicklungsgeschichte der Klavierharfe 3.3 Weitere aufrecht stehende Tasteninstrumente 3.4 Die Instrumentenbauerfamilie Dietz 3.5 Die Klavierharfen der Firma Dietz 3.6 Nachweisbare Instrumente 3.7 Die Dietz-Klavierharfe No. 234 3.7.1 Individualgeschichte 3.7.2 Äußeres Erscheinungsbild 3.7.3 Vergleichsinstrumente 4. Technologische Untersuchungen 4.1 Maßangaben 4.2 Materialuntersuchungen 4.2.1 Holzarten 4.2.2 Untersuchung der Beize 4.2.3 Untersuchung der transparenten Überzüge 4.2.4 Fassungsuntersuchungen 4.2.5 Metalle 4.2.6 Textilien/Leder 4.2.7 Elfenbein 4.2.8 Konstruktion 4.2.9 Arbeitstechniken 5. Oberflächengestaltung 5.1 „Schwarzen Lack zu machen“ 5.1.1 Verwendete Quellen 5.1.2 Schwarze Beizen 5.1.3 Schwarze Anstriche mit farblosem Decklack 5.1.4 Schwarze Lacke 5.1.5 Asphaltfirnisse 5.1.6 Schwarze Weingeistlacke und Polituren 5.1.7 Auswertung 5.2 Graviertechnik 5.2.1 Beschreibung der Gravuren 5.2.2 Vergleichsobjekte 5.2.3 Gravieren des Holzes von Hand 5.2.4 Zur Herstellung der Gravuren der Dietz-Klavierharfen 6. Zustandsuntersuchungen 6.1 Frühere Umarbeitungen oder Restaurierungen 6.2 Substanzverluste 6.2.1 Verluste am Massivholz 6.2.2 Verluste am Furnier 6.2.3 Verluste an den Metallen 6.2.4 Verluste an den Textilien und am Leder 6.3 Schäden 6.3.1 Massivholz 6.3.2 Furnier 6.3.3 Überzüge 6.3.4 Metalle 6.3.5 Textilien/Leder 6.3.6 Elfenbein 7. Konservierungs- und Restaurierungskonzept 7.1 Grundsätzliche Überlegungen 7.1.1 Spielbarkeit 7.1.2 Konservierung 7.1.3 Restaurierung zum ausstellungsfähigen Zustand 7.2 Maßnahmen zur Konservierung 7.2.1 Konservierung des Massivholzes 7.2.2 Konservierung des Furniers 7.2.3 Konservierung der Überzüge 7.2.4 Konservierung der Metalle 7.2.5 Konservierung der Textilien und des Leders 7.2.6 Konservierung des Elfenbeins 7.3 Restaurierungsmaßnahmen 7.3.1 Furnierergänzungen 7.3.2 Ergänzung der Gravuren 7.3.3 Ergänzung der Rückwand 7.3.4 Ergänzung des Saitenbezugs 7.3.5 Festigung der Lederteile 7.3.6 Restaurierung der Metalle 8. Ausgeführte Konservierungsmaßnahmen 9. Fazit 10. Verzeichnisse 10.1 Glossar 10.2 Abbildungsverzeichnis 10.3 Literaturnachweis Anhang |
weitere Angaben: |
|
Kontakt: |
Birgit Spiess birgit.spiess@[Diesen Teil loeschen]email.de |
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.