Hochschularbeit

Jutta Fuchs: Die Renaissance-Ausstattung der Großen Kommissionsstube des Lübecker Kanzleigebäudes Ein Pflege- und Nutzungskonzept, basierend auf der restauratorisch-technologischen Untersuchung Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Das Ziel der Arbeit ist, die Große Kommissionstube hinsichtlich der historischen Raumausstattungselemente, also der Wand- und Deckenvertäfelung sowie des Fußbodens aber auch der gesamten Umfeldbedingungen erstmalig systematisch zu erfassen und anhand der Untersuchungsergebnisse ein unter konservatorischen Aspekten sinnvolles Pflege- und Nutzungskonzept zu entwickeln.

Die Arbeit ist entsprechend der methodischen Vorgehensweise zur Dokumentation von restauratorischen Objektuntersuchungen aufgebaut. Sie gliedert sich in folgende sechs Kapitel: Beginnend mit der Identifikation und Beschreibung des Objekts, in der zunächst der Standort und dann die Große Kommissionsstube mit den einzelnen Ausstattungselementen vorgestellt werden, erfolgt mit der Kontextanalyse die Ermittlung der kunst- und kulturhistorischen Einordnung, der Objektgeschichte und der Umfeldbedingungen sowie die daraus resultierende Bewertung hinsichtlich der Dokumentarischen Bedeutung. Anschließend werden mit der restauratorisch-technologischen Untersuchung die Herstellungstechniken und der Erhaltungszustand ermittelt und die Untersuchungsergebnisse hinsichtlich der Schadensursache interpretiert. Basierend auf dem analytischen Teil der Arbeit erfolgt in einem separaten Kapitel die Einschätzung des restauratorischen Handlungsbedarfs. Abschließend wird in Betrachtung des Ziels der Präventiven Konservierung das Pflege- und Nutzungskonzept hinsichtlich der konkreten Maßnahmen erarbeitet. Am Ende der Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ein Ausblick auf weiterführende Themen.

Top

Schlagworte: Große Kommissionsstube, Kanzleigebäude, Lübeck, Pflege- und Nutzungskonzept
Inhalt: EINLEITUNG 3
1. OBJEKTIDENTIFIKATION 6
2. OBJEKTBESCHREIBUNG 9
2.1 STANDORT 9
2.1.1 Rathaus 10
2.1.2 Kanzleigebäude 11
2.2 GROßE KOMMISSIONSSTUBE 13
2.2.1 Situationsplan 13
2.2.2 Gestaltung 15
2.2.2.1 Gliederung 15
2.2.2.2 Dekoration 17
2.2.3 Gesamtwirkung 20
3. KONTEXTANALYSE 23
3.1 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EINORDNUNG 23
3.1.1 Entstehungszeit 23
3.1.2 Zuschreibung 24
3.1.3 Kulturraum 28
3.1.4 Vergleichsobjekte 29
3.2 OBJEKTGESCHICHTE 37
3.2.1 Kanzleigebäude 38
3.2.2 Große Kommissionsstube 41
3.3 UMFELDBEDINGUNGEN 45
3.3.1 Tektonische Umgebung 45
3.3.2 Klimasituation 48
3.3.3 Derzeitige Nutzung 49
3.4 DOKUMENTARISCHE BEDEUTUNG 50
4. RESTAURATORISCH-TECHNOLOGISCHE UNTERSUCHUNG 52
4.1 HERSTELLUNGSTECHNIKEN 52
4.1.1 Konstruktion 52
4.1.1.1 Holzart und Holzqualität 53
4.1.1.2 Verbindungen 54
4.1.2 Gestaltung 60
4.1.2.1 Plastische Rahmenelemente 60
4.1.2.2 Schnitzereien 62
4.1.2.3 Furniere und Intarsien 64
4.1.2.4 Fassung und Vergoldung 65
4.1.2.5 Überzug 66
4.1.2.6 Fliesen 70
4.2 ZUSTAND 71
4.2.1 Holz 71
4.2.1.1 Alterungsphänomene 72
4.2.1.2 Stabilität- und Funktion 75
4.2.1.3 Lockere, lose und fehlende Teile 75
4.2.1.4 Mechanische Beschädigungen 76
4.2.1.5 Biologische Schäden 78
4.2.1.6 Beläge 79
4.2.1.7 Gebrauchsspuren 80
4.2.2 Fassung und Vergoldung 82
4.2.3 Überzug 83
4.2.4 Fliesen 84
4.2.5 Nachträgliche Überarbeitungen, Umbauten und Einbauten 85
4.3 GESAMTERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 93
5. RESTAURATORISCHER HANDLUNGSBEDARF 96
6. PFLEGE- UND NUTZUNGSKONZEPT 100
6.1 ZIEL 100
6.2 INHALTE 101
6.2.1 Raumklimaregulierung 101
6.2.2 Lichtschutz und Beleuchtung 103
6.2.3 Monitoring und Pflege 104
6.2.4 Zukünftige Nutzung 105
6.3 HANDLUNGSLEITFADEN 109
ZUSAMMENFASSUNG 112
LITERATURVERZEICHNIS 115
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 119
ANHANGSVERZEICHNIS A

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Thorsten Albrecht
  • Abgabedatum:  2009
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  119
  • Abbildungen:  57
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.