Hochschularbeit

Alexandra Schmidt: Ein Fund jüdischer Bücher im katholischen Pfarrarchiv in Tauberbischofsheim - Überlegungen zur Konservierung und Restaurierung von jüdischem Schriftgut Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Vor einigen Jahren wurde in einer Ecke im Archivraum der Gemeinde St. Martin in Tauberbischofsheim ein kleiner Bestand an Judaica entdeckt. Der Erhalt der Bücher, die aus der Zeit zwischen dem Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts stammen, stellt nun eine wichtige Aufgabe dar. Neben materiellen, historischen und ästhetischen Gesichtspunkten sollte bei der Erarbeitung von Restaurierungskonzepten auch der spezielle kulturelle Kontext nicht außer Acht gelassen werden. Da zur Konservierung und Restaurierung von jüdischem Schriftgut wenig in der Literatur zu finden ist, werden Fallbeispiele aufgezeigt. Herangezogen werden andere Funde hebräischer Bücher und Dokumente, sog. Genisot, deren Erhalt trotz unterschiedlicher Herangehensweisen auch gemeinsame Tendenzen erkennen lässt.

Top

Inhalt: Inhaltsverzeichnis

Einleitung 9

1. Eine Einführung in das religiöse Leben der ehemaligen jüdischen Landgemeinden in Süddeutschland 12

2. Das jüdische Buch- und Schriftwesen 16

2.1 Jüdische Handschriften 18
2.2 Hebräischer Buchdruck 22
2.3 Was ist eine Genisa? 24

3. Fallbeispiele zur Konservierung und Restaurierung von Funden jüdischen Schriftguts 28

3.1 Die Schmieheimer Genisa 31

3.1.1 Zustand der Schriftstücke bei der Auffindung 31
3.1.2 Präventive Konservierung, Präsentation und Lagerung 33

3.2 Der Kippenheimer Höfer-Fund 35

3.2.1 Zustand der Schriftstücke bei der Auffindung 36
3.2.2 Konservierung und Restaurierung, Präsentation und Lagerung 37

3.3 Die Veitshöchheimer Genisa 41

3.3.1 Zustand der Schriftstücke bei der Auffindung 43
3.3.2 Erhaltungsmaßnahmen, Präsentation und Lagerung 43
3.3.2.1 Maßnahmen für eine erste Präsentation 43
3.3.2.2 Maßnahmen der präventiven Konservierung 44
3.3.2.3 Konservierung und Restaurierung 45
3.3.2.4 Präsentation 49

3. 4 Vergleich der an den Fallbeispielen angewandten Erhaltungsmaßnahmen hinsichtlich ethischer, historischer und ästhetischer Aspekte 49

3.4.1 Schmieheimer Genisa 49
3.4.2 Kippenheimer Höfer-Fund 50
3.4.3 Veitshöchheimer Genisa 53
3.4.3.1 Präventive Konservierung 53
3.4.3.2 Konservierung und Restaurierung 53
3.4.3.3 Präsentation 54

3.5 Ergebnisse und Tendenzen 55


4. Ein Fund jüdischer Bücher im katholischen Pfarrarchiv in Tauberbischofsheim 59

4.1 Historischer Kontext - Jüdische Landgemeinden im süddeutschen Raum 59

4.1.1 Bad Neustadt an der Saale 59
4.1.2 Buchen im Odenwald 60
4.1.3 Burgpreppach 62
4.1.4 Friesen bei Kronach 62
4.1.5 Fürth 63
4.1.6 Karlstadt 64
4.1.7 Tauberbischofsheim 64
4.1.8 Würzburg 66

4.2 Das Pfarrarchiv St. Martin in Tauberbischofsheim 68

4.3 Die jüdischen Bücher des Pfarrarchivs St. Martin in Tauberbischofsheim 69

4.3.1 Inhalte 70
4.3.2 Vermutungen zur Provenienz 72
4.3.3 Nutzung 74
4.3.4 Erhaltung 74

5. Dokumentationen 76

5.1 Gebetbuch 76
5.1.1 Identifikation 76
5.1.2 Beschreibung und Darstellung 76
5.1.3 Materialtechnologische Untersuchung 78
5.1.3.1 Inhaltsstoff des verwendeten Klebstoffs 78
5.1.4 Kunstgeschichtliche Einordnung 79
5.1.5 Objektgeschichte 81
5.1.5.1 Angaben zur Provenienz 81
5.1.5.2 Ehemalige Restaurierung 81
5.1.6 Zustand und Schäden 82
5.1.7 Restaurierungskonzept 83
5.1.7.1 Konzeptentwicklung 84
5.1.7.2 Festlegung des Konzepts 89

5.2 Pentateuch 91
5.2.1 Identifikation 91
5.2.2 Beschreibung und Darstellung 91
5.2.3 Materialtechnologische Untersuchung 93
5.2.3.1 Inhaltsstoff des verwendeten Klebstoffs 93
5.2.4 Kunstgeschichtliche Einordnung 93
5.2.5 Objektgeschichte 94
5.2.5.1 Drucker 94
5.2.5.2 Angaben zur Provenienz 96
5.2.6 Zustand und Schäden 96
5.2.7 Restaurierungskonzept 98
5.2.7.1 Konzeptentwicklung 98
5.2.7.2 Festlegung des Konzepts 103
5.2.8 Durchgeführte Maßnahmen 104

5.3 Tsene u-rene 107
5.3.1 Identifikation 107
5.3.2 Beschreibung und Darstellung 107
5.3.3 Materialtechnologische Untersuchung 109
5.3.3.1 Inhaltsstoff des verwendeten Klebstoffs 109
5.3.3.2 Test auf Kreide oder Gips 109
5.3.4 Kunstgeschichtliche Einordnung 110
5.3.5 Objektgeschichte 112
5.3.5.1 Drucker 112
5.3.5.2 Angaben zur Provenienz 114
5.3.6 Zustand und Schäden 115
5.3.7 Restaurierungskonzept 116
5.3.7.1 Konzeptentwicklung 116
5.3.7.2 Festlegung des Konzepts 119
5.3.8 Durchgeführte Maßnahmen 120

5.4 Sefer Ssimchat ha- Nefesh 121
5.4.1 Identifikation 121
5.4.2 Beschreibung und Darstellung 121
5.4.3 Materialtechnologische Untersuchung 123
5.4.3.1 Inhaltsstoff des verwendeten Klebstoffs 123
5.4.3.2 Test auf Kreide oder Gips 123
5.4.4 Kunstgeschichtliche Einordnung 123
5.4.5 Objektgeschichte 124
5.4.5.1 Drucker 124
5.4.5.2 Angaben zur Provenienz 124
5.4.6 Zustand und Schäden 125
5.4.7 Restaurierungskonzept 126
5.4.7.1 Konzeptentwicklung 126
5.4.7.2 Festlegung des Konzepts 128

5.5 Babylonischer Talmud, Traktat Gitin 130
5.5.1 Identifikation 130
5.5.2 Beschreibung und Darstellung 130
5.5.3 Materialtechnologische Untersuchung 132
5.5.3.1 Inhaltsstoff des verwendeten Klebstoffs 132
5.5.4 Kunstgeschichtliche Einordnung 132
5.5.5 Objektgeschichte 133
5.5.5.1 Drucker 133
5.5.5.2 Angaben zur Provenienz 134
5.5.6 Zustand und Schäden 135
5.5.7 Restaurierungskonzept 136
5.5.7.1 Konzeptentwicklung 136
5.5.7.2 Festlegung des Konzepts 139


5.6 Babylonischer Talmud, Traktat Ketuboth 141
5.6.1 Identifikation 141
5.6.2 Beschreibung und Darstellung 141
5.6.3 Materialtechnologische Untersuchung 143
5.6.3.1 Inhaltsstoff des verwendeten Klebstoffs 143
5.6.4 Kunstgeschichtliche Einordnung 143
5.6.5 Objektgeschichte 143
5.6.5.1 Drucker 143
5.6.5.2 Angaben zur Provenienz 144
5.6.5.3 Ehemalige Restaurierung 144
5.6.6 Zustand und Schäden 145
5.6.7 Restaurierungskonzept 146
5.6.7.1 Konzeptentwicklung 146
5.6.7.2 Festlegung des Konzepts 148
5.6.8 Durchgeführte Maßnahmen 149

5.7 Verzeichnis von Gebeten 151
5.7.1 Identifikation 151
5.7.2 Beschreibung und Darstellung 151
5.7.3 Angaben zur Provenienz 151
5.7.4 Zustand und Schäden 151
5.7.5 Restaurierungskonzept 152
5.7.5.1 Konzeptentwicklung/ Konzeptempfehlung 152
5.7.6 Durchgeführte Maßnahmen 153

6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 154

Liste der verwendeten Materialien 156

Quellenangaben 157

Anhang

Abbildungen zum Zustand der sechs Bücher und des Verzeichnisses vor und, soweit erfolgt, nach Umsetzung der Restaurierungskonzepte

Kopien von Übersetzung und Transkription hebräischer Schrift durch Thomas Schindler

Maßnahmen der präventiven Konservierung und Richtlinien zum richtigen Umgang mit Büchern

Aufbau und Bestandteile eines Buches

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Hans Peter Baum
  • Abgabedatum:  2009
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  247
  • Abbildungen:  185
 
Kontakt:
 
Alexandra Schmidt
alexandra_schmidt83@[Diesen Teil loeschen]web.de

Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.