Hochschularbeit

Veith Grünwald: Eine Lichtlufthütte im Pawelschen Holz bei Braunschweig. Befundsicherung an den Holzbauteilen mit Erdkontakt und Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Auf einem Waldgrundstück im Nord-Westen von Braunschweig befindet sich eine so genannte „Lichtlufthütte“ aus der Zeit um 1892 / 93. Vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit deren kulturgeschichtlicher Bedeutung sowie den Möglichkeiten ihrer Erhaltung. Zunächst wird der Gebäudetypus Lichtlufthütte vorgestellt und neben einer technisch-historischen Einordnung die Bedeutung dieser Hütte dargestellt. Auf der Basis einer Objektuntersuchung werden die Schadensbilder analysiert und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten erarbeitet. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Instandsetzungsmöglichkeiten der Bauteile mit Erdkontakt.
Auf dieser Grundlage wird eine Restaurierungskonzeption vorgestellt.

Top

Schlagworte: Lichtlufthütte, Erdkontakt, Holzbauteile
Inhalt: Inhaltsangabe


Einleitung
8
1. Identifikation des Objektes 10
1.1. Objektbezeichnung 10
1.2. Historische Daten 11
1.2.1. Datierung 11
1.2.2. Über den Erbauer Adolf Just 11
1.2.3. Belegte historische Daten 13
1.3. Abmessungen 16
1.4. Besitzer 17
1.5. Standort 17
2. Darstellung des Erscheinungsbildes 18
2.1. Systematik der Beschreibung 18
2.1.1. Gebäudestock 20
2.1.2. Tür und Fenster 22
2.1.3. Dach 23
2.2. Abbildung der Ansichten vor der Restaurierung 24
3. Kontextanalyse: Einordnung in einen kunst- und kulturhistorischen Zusammenhang
29
3.1. Die architektonische Entwicklung der Hütte 31
3.2. Soziokultureller Kontext 36
3.3. Lebensreform 40
3.4. Architektur und Lebensreform 45
3.4.1. Kleingärten und Gartenstädte 45
3.4.2. Sanatorien 48
3.5. Die Weiterentwicklung der Hütte nach der Lebensreform 54
4. Objektanalyse 58
4.1. Darstellung des Umfeldes: Klimatische Rahmenbedingungen am Standort
58
4.2. Herstellung und Konstruktionstechniken 60
4.2.1. Gebäudestock 60
4.2.2. Tür- und Fensteröffnungen 69
4.2.3. Dachkonstruktion 73
4.2.4. Gestaltungstechniken 76
4.2.5. Bearbeitungsspuren 78
4.3. Zustand und Schadensbilder 80
4.3.1. Gebäudestock 80
4.3.2. Fenster und Türe 91
4.3.3. Dach 96
4.4. Veränderungen der Lichtlufthütte 102
4.4.1. Gebäudestock 102
4.4.2. Fenster und Türe 105
4.4.3. Dach 106
4.5. Zusammenfassung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse 110
5. Konservierungs- und Restaurierungskonzept 111
5.1. Konzeptentwicklung: Maßnahmenkatalog 113
5.1.1. Gebäudestock 113
5.1.2. Fenster und Türe 130
5.1.3. Dach 135
5.2. Zusammenfassung 145
5.3. Empfohlenes Behandlungskonzept 147
5.3.1. Gebäudestock 147
5.3.2. Fenster und Türe 150
5.3.3. Dach 153
5.3.4. Nutzung, Präsentation, Wartung 155
5.4. Empfehlungen, Ausblick 156

Abbildungsnachweis
157
Literaturverzeichnis 160



Anhang:

A Fotodokumentation
B Konstruktionszeichnungen
C Kartierung
D Schädlinge
E Bohrwiderstandsmessung
F Untersuchungen der Materialien der Hütte (Mörtel, Farbe)
G Untersuchungen des Objektumfeldes (PH, Bäume)
H Bewittertes Holz: Naturwissenschaftliche Grundlagen
1. Das „Arbeiten“ von Holz
2. Chemischer Abbau von Holz mit Erdkontakt
3. Chemischer Abbau von bewittertem Holz
4. Holzerosion
5. Frostbeanspruchung
I Vergleichsobjekte
J Korrespondenz
K Quellen: Kopien von Literaturauszügen, Archivalien etc
L Empfohlene Materialien, Datenblätter

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dipl.-Ing. Martin Thumm
  • Abgabedatum:  2007
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  165
  • Abbildungen:  68
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.