Newsletter November 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,
hier einige Vorankündigungen und neue Volltext-Publikationen auf unserer Website!

  1. Nächstes Hornemann Kolleg mit Prof. Dr. Rainer Drewello
  2. Internationales Konsortium veröffentlicht revidierte Auflage von EwaGlos
  3. Weiterbildungspartnerschaft zwischen Hornemann Institut und VDR
  4. Hornemann Institut mit Vortrag und Poster auf der denkmal in Leipzig
  5. Neue Volltexte Online
  6. Kurse im Sommersemester
  7. Vorschau: Internationale Tagung zu Sgraffiti in Europa
  8. Neues von den Hildesheimer Restaurierungs-Studiengängen

1) Nächstes Hornemann Kolleg mit Prof. Dr. Rainer Drewello

23. November 2016, 18:30 Uhr | HAWK | Brühl 20, Alte Bibliothek | Hildesheim

Das Hornemann Kolleg im WiSe 2016/17 läuft unter dem Motto „Restaurierung digital“: Zu den Schlüsseltechniken in der Restaurierung von Baudenkmalen zählen augenblicklich hoch auflösende 3D-Verfahren: Sie können die komplexen Oberflächen kleinster Objekte, zum Beispiel von Metallmünzen, ebenso erfassen wie monumentale Denkmale und komplette Bauwerke. Das Einsatzgebiet reicht von der Neuerrichtung ganzer Fassaden, wie denen des Berliner Schlosses, über die Planung zur Umnutzung von Palastanlagen bis zur vorsorglichen Vermessung von Monumenten in Zeiten des Terrors.
Unter dem Titel „Digitale 3D-Technologien – wenn aus Spiel Ernst wird“ zeigt Prof. Dr. Rainer Drewello von der Universität Bamberg, welche 3D-Verfahren praxistauglich sind, wie sie funktionieren und in welchen Fällen es Sinn macht, sie einzusetzen.
Weitere Infos zu diesem Kolleg finden Sie hier.

2) Internationales Konsortium veröffenlicht revidierte Auflage von EwaGlos

Das internationale Konsortium, das vor rund einem Jahr mit EwaGlos (European Illustrated Glossary of Conservation Terms for Wall Paintings and Architectural Surfaces) ein elfsprachiges illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche als Print- und als elektronische Version veröffentlicht hat, legt nun nach: Auf der Basis einer weltweiten Umfrage zum Glossar wird bis spätestens Ende November eine verbesserte digitale Version veröffentlicht: www.ewaglos.eu.

3) Neu: Weiterbildungspartnerschaft zwischen Hornemann Institut und VDR

Unter dem Vorzeichen „Lebenslanges Lernen“ ist es dem Verband der Restauratoren ein Anliegen, seinen Mitgliedern ein möglichst breites Weiterbildungsangebot zu eröffnen. Angesichts eigener Kapazitätsgrenzen wird er nun das Kursprogramm des Hornemann Instituts seinen Mitgliedern ausdrücklich empfehlen und als „anerkannte Weiterbildung“ im Sinne der Satzung kennzeichnen.

4) Hornemann Institut mit Vortrag und Poster auf der denkmal in Leipzig

Die Tutorin der Online-Kurse des Hornemann Instituts, Dipl. Rest. Barbara Hentschel M.A., fasst beim 2. Tag der Weiterbildung des VDRs auf der denkmal 2016 in Leipzig ihre Erfahrungen der letzten 15 Jahre zusammen: „Restaurieren geht nicht online, Weiterbildung aber schon: Erfahrungen aus 15 Jahren internet-basierter Fortbildung“. Sie finden Barbara Hentschel am 12.11.2016, um 13.00-13.30 Uhr im Congress Center, Ebene +2, Vortragsraum 10.
 
Ebenfalls im Rahmen der denkmal 2016 findet im Leipzig Congress Center die Tagung „Welterbe vermitteln - ein UNESCO Auftrag“ statt, deren Ziel es ist, Prozesse der Welterbe-Vermittlung in verschiedenen Handlungsfeldern vorzustellen. Das Hornemann Institut nahm die Einladung der Veranstalter an, die Vielfalt seiner praktischen Arbeit im Bereich der Vermittlung des Hildesheimer UNESCO Welterbes bei der Poster-Session sichtbar zu machen.
Sie finden das Poster auch hier.

5) Neue Volltexte Online

Projektbericht der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Schaaf, Ulrich; Kucharski, Dariusz; Łukaszewicz, Jadwiga W.; Wanat, Piotr:
Modellhafte Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Konzepten zur Beseitigung von anthropogenen Umweltschäden am romanischen Bruch- und Gotischen Ziegelsteinmauerwerk der Westfassade von St. Georg in Reichenbach/Dzierżoniów, Polen
doi: 10.5165/hawk-hhg/295

Gesamtziel dieses Projektes im Rahmen eines deutsch-polnischen Wissensaustausches war die Entwicklung von Konzepten zur Beseitigung von Umweltschäden und deren Umsetzung am Beispiel des romanischen Bruch- und gotischen Ziegelsteinmauerwerks von St. Georg in Reichenbach/Dzierżoniów, Polen. Das denkmalpflegerisches Vorgehen umfasste die zeichnerische Erfassung sowie bauhistorische und restauratorische Untersuchungen der Westfassade, die modellhafte Entwicklung von Konservierungskonzepten sowie die Festlegung eines nachhaltigen Konservierungsprogramms. Die Konservierung der Westfassade erfolgte unter naturwissenschaftlicher Begleitung. Die Texte der Dokumentation
Volltext (Deutsch und Polnisch) unter: http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_projekte155.php

Tagungsband:
Dömpke, Stephan (Hg.):
Das UNESCO-Welterbe und die Rolle der Zivilgesellschaft, doi: 10.5165/hawk-hhg/296
The UNESCO World Heritage and the Role of Civil Society, doi: 10.5165/hawk-hhg/295
Всемирное наследие ЮНЕСКО и гражданское общество, doi: 10.5165/hawk-hhg/295

Ziele der Konferenz der World Heritage Watch am 25./26. Juni 2015 in Bonn waren u. a.

  • die Bewertung der Situation ausgewählter Welterbestätten aus der Sicht der Zivilgesellschaft, insbesondere im Hinblick auf negative anthropogene Umwelteinflüsse,
  • die Informierung der deutschen und internationalen Öffentlichkeit über Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der UNESCO-Welterbekonvention,
  • die Erarbeitung von Mitwirkungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der Welterbekonvention sowie
  • die Bildung von Netzwerken zum Thema "UNESCO-Welterbe".

Die ausführliche, in Deutsch, Englisch und Russisch vorliegende Abschlussdokumentation der Konferenz fasst zusammen, auf welche Weise die Zivilgesellschaft sich in Zukunft an der Umsetzung der Welterbekonvention beteiligen will.
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_tagungen42.php

6) Kurse im Sommersemester

Vom 24. April bis 25. Juni 2017 bieten wir folgende Online-Kurse auf Deutsch an:

  • Saccharidische Bindemittel und Kleber
  • Grundlagen der Holzkunde
    Eigenschaften – Verwendung – Schäden – Untersuchungsmethoden
    erläutert am Beispiel von Eichenholz
  • Restaurierungstheorien und -methoden von 1945 bis heute
  • Schädigung von Kulturgut durch Salze

Es handelt sich um Selbstlernkurse für RestauratorInnen, auf die man „wann“ und „wo“ man will zugreifen kann. Bei fachlichen oder technischen Fragen hilft eine Restauratorin des Instituts. Durch dieses selbstgesteuerte Lernen und eine lange Laufzeit ist auch ein späterer Einstieg möglich und sinnvoll.

7) Vorschau: Internationale Tagung zu Sgraffiti in Europa vom 2. - 4. November 2017 in Hildesheim

Vom 2. - 4. November 2017 wird die HAWK zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege eine internationale Tagung zum Thema "Sgraffiti im Wandel – Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung“ veranstalten. Es geht zum einen um den materiellen, technischen und thematischen Wandel dieser besonderen Putzdekorationen vom Mittelalter bis ins späte 20. Jahrhundert, zum anderen um den Wandel, den das einzelne Sgraffito im Laufe der Zeit durch bisweilen stark eingreifende Erhaltungsmaßnahmen verändert hat. Der Fokus liegt auf aktuellen Restaurierungsmaßnahmen. Es werden Referenten aus Deutschland, der Tschechischen Republik, Italien, Polen, Österreich, Belgien und der Schweiz erwartet. Weitere Kollegen laden wir zur Beteiligung an der Postersession ein.

8) Neues von den Hildesheimer Restaurierungs-Studiengängen

Stand auf der denkmal 2016

Auf der Messe Denkmal in Leipzig (10.11. bis 12.11.2016) finden Sie die Hildesheimer Restaurierungsstudiengänge in Halle 2 am Stand IF 20!
- Vortrag von Prof. Ulrike Hähner am 12.11.2016 in Leipzig
Ulrike Hähner hält am 2. Tag der Weiterbildung des VDR Verbands der Restauratoren einen Vortrag zum Thema Studienmöglichkeiten für Berufstätige: „Wozu nochmal Studieren? Berufsaufbauende Inhalte und berufsbegleitender Studienverlauf an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen“. Uhrzeit und Ort: 11.00 Uhr, Messe Leipzig, Ebene 0, Bankettraum 1

Vortrag von Prof. Karin Petersen am 17.11.2016 in Osnabrück

Am 17.11.2016 referiert Prof. Dr. Karin Petersen von der HAWK in Hildesheim beim Abschlusskolloquium des Projekts „Klimaethisches Architekturkonzept zur nachhaltigen Fortentwicklung historischer Kirchenbauwerke. Innovative Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Decken- und Wandmalerei am Beispiel der Katholischen Kirche St. Joseph in Osnabrück“, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wurde. Der Titel ihres Vortrags lautet: Mikrobiologische Untersuchungen zur biogenen Beanspruchung malereitragender Wand- und Deckenoberflächen in der beheizten Kirchen St. Joseph.
Weitere Infos finden Sie hier.

Info-Tag am 19.11.2016

Am 19. November 2016 lädt die Fakultät Bauen und Erhalten gemeinsam mit dem Fachschaftsrat der Studierenden zum Infotag ein. Lehrende und Studierende informieren von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr über Studienprofile, Studieninhalte und Studienvoraussetzungen, über Abschlüsse und Perspektiven der Studiengänge Konservierung und Restaurierung. Werkstätten der fünf Studienrichtungen sind geöffnet (Gefasste Holzobjekte und Gemälde; Möbel und Holzobjekte; Schriftgut, Buch und Graphik; Stein und Keramik; Wandmalerei und Architekturoberfläche). Weitere Infos finden Sie hier.

 

Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit!

Ihr Team vom Hornemann Institut
Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A, Nina Niemeyer-Thömel, Nadia Thalguter M.A., Dipl.-Ing. Gunnar Werner, Dr. Angela Weyer M.A.

HAWK Plakat