Newsletter März 2004

  1. Online-Kurs „Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut“ im Mai/Juni
  2. Ausblick: Online-Kurse im Herbst 2004
  3. Volltext einer Diplomarbeit zur Konservierung von Bronzen im Freien


zurück

Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesem Newsletter möchten wir Sie vor allem über unser Angebot von Online-Kursen zur Weiterbildung informieren:

1. Online-Kurs „Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut“ im Mai/Juni
Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase startet das Hornemann Institut im Mai seine Online-Kursreihe mit dem Kurs „Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut“ von Dipl.-Rest Barbara Hentschel und Prof. Dr. Karin Petersen.
Der Kurs stellt Nachweis- und Analysemethoden von Mikroorganismen vor, die an Kulturgütern zu finden sind, sowie die Probenentnahme und zerstörungsfreie Untersuchungen. Da auch die Grundlagen des Wissensgebietes erörtert werden, ist es auch TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse möglich, die weiterführenden Inhalte des Kurses zu erschließen. Einzige Zugangsvoraussetzung ist ein Internetzugang. Der Arbeitsaufwand ist mit 15 bis 20 Stunden zu kalkulieren.
Die Teilnehmer können nach ihrer Wahl per Telefon oder E-Mail mit den Autorinnen Fragen zum Lernstoff und der praktischen Umsetzung klären. Zudem wird für jeden Kurs ein Forum eingerichtet, in dem sich die TeilnehmerInnen austauschen können. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Hornemann Instituts.
Der Kurs läuft ab 24.05. Für die Teilnahme wird ein Gebühr von 58,00 Euro zzgl. 16% MwSt. erhoben.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.hornemann-institut.de.

oben

2. Ausblick: Online-Kurse im Herbst 2004
Im September 2004 startet der von Dr. Hans-Jürgen Schwarz, Lehrbeauftragter der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, verfasste und betreute Kurs „Schädigung von Kulturgut durch Salze“. Der Kurs ist zweigeteilt:
Der erste Kursteil läuft im Herbst 2004. Er beinhaltet eine ausführliche Auseinandersetzung mit den chemischen und mineralogischen Grundlagen, gefolgt von der Vorstellung einzelner "bauschädlicher" Salze, deren Herkunft und Verbreitung im Bauwerk. Zusätzlich werden die durch Salze hervorgerufenen Schadensmechanismen und deren Auswirkungen erläutert.
Der weite Kursteil wird Anfang 2005 angeboten. In ihm sind die Zusammenhänge der Temperatur- und der Luftfeuchtemessung erklärt sowie die wichtigsten Methoden der Salz- und Feuchteanalyse und der Behandlung der Salz- und Feuchteschäden.
Die Kursteile können auch einzeln „gebucht“ werden.

Ebenfalls im Herbst startet der Internet-Kurs „Saccharidische Bindemittel“ von Frau Prof. Jirina Lehmann, Thema dieses Fortbildungskurses sind die häufig verwendeten Bindemittel Honig, Gummen, Tragant, Stärke und Zellulose. Der Kurs vermittelt Ihnen das Basiswissen einschließlich der chemischen Grundlagen. Außerdem beinhaltet der Lernkurs historische Quellenschriften mit Rezepten und Verarbeitungsanleitungen. Praktische Übungen laden Sie zur Nachstellung und Anwendung der historischen Materialien ein.

oben 


3. Volltext einer Diplomarbeit zur Konservierung von Bronzen im Freien
Den Benutzern unserer Datenbank mit Hochschularbeiten können wir ab sofort den Volltext der an der Wiener Universität für angewandte Kunst entstandenen Diplomarbeit „Pflege- und Maßnahmenkonzept für Bronzen im Freien am Beispiel des Marc-Anton-Monuments Wien – Sezession“ von Georg Kolmanitsch anbieten.

oben

zurück


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Hornemann Instituts