Hornemann Institut News 2/2019

Sehr geehrte Kulturinteressierte, Kolleginnen und Kollegen, liebe Kulturerbe-Freunde,
aus aktuellem Anlass ziehen wir den zweiten Newsletter dieses Jahres etwas vor!
Gerne können Sie den Newsletter komplett oder Teile daraus nutzen und weiterverbreiten.

Veranstaltungen

Call for Papers

Das Fragment im digitalen Zeitalter. Chancen und Risiken neuer Techniken in der Restaurierung
Internationale Tagung an der HAWK in Hildesheim

in Kooperation mit
der ICOMOS AG Konservierung-Restaurierung
und dem Verband der Restauratoren e. V.

13.-15 .Mai 2020
Einsendeschluss: 31. Juli an service@hornemann-institut.de

Kunstwerke sind meist fragmentarisch überliefert. Der Umgang mit dem Fragment gehört damit zu den zentralen Aufgaben von Restaurator/innen.
Diese Tagung  möchte nun den Fokus darauf legen, was die neuen digitalen Möglichkeiten für die Erhaltung und Vermittlung des historischen Fragments bedeuten, denn Fachleute aus verschiedenen Fachbereichen konstatieren aktuell eine Lücke zwischen der zunehmenden Bedeutung und der Professionalisierung der visuellen Rekonstruktion des Historischen einerseits und der theoretischen Fundierung solcher Tätigkeiten andererseits.

Wir bitten um max. einseitige Abstracts für Vorträge und Poster aus den unterschiedlichen Bereichen der Restaurierung im Ausstellungswesen und in der Denkmalpflege:
• Grundsatzbeiträge über Chancen und Risiken der neuen Techniken in der Restaurierung, mit einer kritischen Evaluierung der jüngsten Entwicklungen und mit Vorschlägen zu aktuellen Richtlinien für Theorie und Praxis.
• Aktuelle Fallbeispiele zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Fachleuten der Restaurierung und Spezialisten für neue Medien, auch in Hinblick auf die Vermittlung und Präsentation von Fragmenten.
• Forschungsprojekte, die sich um die die wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit von digitalen Modellen bemühen, d. h. den Grad aufzeigen, bis zu dem eine digitale Rekonstruktion eines Fragments auf wissenschaftlich verlässlichen Quellen basiert.
Zum vollständigen Call hier.

01.-03.08.2018: praktischer Workshop zur Byzantinischen Wandmalerei
HAWK in Hildesheim, Wandmalerei-Restaurierung (auf Englisch)

Nach einer Einführung in die byzantinische Malerei in Rumänien wird in der Werkstatt eine solche Malerei angelegt: Dazu gehören die Vorbereitung der Wände / Platten und des Intonaco, das Anfertigen der Zeichnungen im Maßstab 1:1, die Vorbereitung der Pigmente, das Übertragen der Zeichnung auf den frischen Putz und natürlich das Malen selbst.
Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Schriftenreihe

Tagungsband zu "Sgraffito im Wandel" erschienen
Früher haben sie das Bild europäischer und nordafrikanischer Städte geprägt. Heute drohen Sie durch Umweltschäden, Übermalungen oder Wärmedämmungen unterzugehen: die aus den Fassadenputzen gekratzten, meist monumentalen Sgraffito-Dekorationen. Um ihre Reste zu erhalten, gilt es nun, das Wissen um ihre Bedeutung für das Stadtbild und ihre Botschaften europaweit zu erforschen und die Problematiken der praktischen Restaurierung in den Griff zu bekommen.
Die vom Hornemann Institut der HAWK mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) im November 2017 gemeinsam veranstaltete Tagung „Sgraffito im Wandel. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung“ an der HAWK in Hildesheim war ein großer Schritt in diese Richtung.
Erstmalig publizieren Fachleute aus Europa und Israel gemeinsam zur Vielfalt der für Sgraffiti benutzten Materialien und Techniken, ausgewählten Motiven sowie zu den Maßnahmen für ihre Erhaltung. In der Zusammenschau beantworten die Autoren und Autorinnen aus Belgien, Deutschland, Polen, Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Israel ein großes Spektrum von Fragen, die von kulturhistorischen Aspekten bis hin zu aktuellen Erhaltungsproblematiken der Sgraffito-Dekorationen reichen.
Die Dokumentation der Tagung „Sgraffito im Wandel. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung“ umfasst 288 Seiten mit 317 Abbildungen und ist bei uns wie auch beim Imhoff Verlag für 39,95 zu erwerben.
Die Abstracts der Vorträge finden Sie hier.

EwaGlos nun auch auf Persisch
Kurz nach der Publikation der japanischen Version von EwaGlos sind wir in der Lage, der weltweiten Restaurierungs-Community eine Persische Version kostenfrei zum Download anzubieten. 2013 bis 2015 hatte ein EU-Konsortium unter der Leitung des Hornemann Instituts - unterstützt von vielen assoziierten Partnern und externen Experten - ein illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche auf Englisch entwickelt und in zehn Sprachen übersetzt: das sogenannte EwaGlos. Inzwischen werden noch weitere Übersetzungen von Kollegen aus anderen Ländern zum kostenfreien Download auf der Projektwebsite angeboten. Die persische Übersetzung wurde erarbeitet von Ass. Prof. Dr. Mehdi Razani und Fatemeh Sehati (M.Sc. in Archäometrie) von der Tabriz Islamic Art University, Fachbereich für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgütern.

E-Publishing

Hochschularbeiten

Lisa Reischer:
Im Schatten des Hochaltars: Zwei mechanische Leuchterengel aus der Pfarrkirche St. Wolfgang im Salzkammergut (um 1525/35). Untersuchung und Konservierung eines spätgotischen Skulpturenpaares
Umfangreiche materialtechnologische Untersuchungen führten zu der Erkenntnis, dass die ursprüngliche Substanz von Holzträger und Fassung weitgehend erhalten ist. Nach einer Erhebung des Erhaltungszustandes und der Erfassung sämtlicher Schäden wurde unter Berücksichtigung des ursprünglichen und auch für die Zukunft vorgesehenen Aufstellungskontextes im Kirchenraum ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept erarbeitet. Ausgeführt wurde das Konzept im Rahmen dieser Diplomarbeit exemplarisch an einem der Engel.
Diplomarbeit 2019, Akademie der bildenden Künste Wien
doi: 10.21937/ctej-xf48

Eva-Maria Loh:
Die Entwicklung der Montagen und Passepartouts an der Albertina in Wien von 1805 bis 2018
Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des „Oral History“-Forschungsprojektes an der Akademie der bildenden Künste in Wien mit der Entwicklung der Montagen und Passepartouts an der Albertina in Wien von 1805 bis 2018. Anhand der Geschichte der Passepartouts wird damit die Professionalisierung der Papierrestaurierung in Wien beschrieben.
Diplomarbeit 2019, Akademie der bildenden Künste Wien
doi: 10.21937/khjr-ak47

Online-Fortbildungen

Online-Fortbildungen
Am 16. September 2019 starten folgende Online-Kurse:
• Prof. Jirina Lehmann: Saccharidische Bindemittel und Kleber
• Dipl.-Rest. Christina Duhme M.A., Dipl.-Rest. Mirja Harms M.A., Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl: Grundlagen der Holzkunde, Eigenschaften - Verwendung - Schäden - Untersuchungsmethoden erläutert am Beispiel von Eichenholz
• Prof. Dr. Karin Petersen und Barbara Hentschel M.A: Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut
• Roksana Jachim M.A.: Sicherer Umgang mit kontaminiertem Kulturgut
• Dr. Hans-Jürgen Schwarz: Schädigung von Kulturgut durch Salze
• Christine Fiedler M.A., Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A., Dipl.-Des. Clemens Kappen: Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung
• Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub: Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis Teil 1: Historische Wurzeln in der Renaissance- und Barockzeit (mit einem Beitrag von Sophie Haake-Harig)
• Mag. Dr. hab. Patricia Engel: Conservation of Globes
• Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Dr. Dipl.-Rest. Julia Schultz M.A. und Dipl.-Rest. Merle Strätling M.A.: Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten
• Dipl.-Rest Johanna Lang, Dipl.-Rest. Ute Hack, Dr. Sandra Mühlenberend, Dipl.-Rest. Luise Kober: Erhaltung von Wachsmoulagen

Neues von den Hildesheimer Restaurierungs-Studiengängen

Augen auf bei der Studienwahl!
Infotag, 19. Juni 2019: Vorstellung der Studiengänge, Anmeldung bis 15. Juni
Lehrende und Studierende informieren über Studienprofile, -inhalte und -voraussetzungen, über Abschlüsse und Perspektiven der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Holzingenieurwesen, Konservierung und Restaurierung. Angeboten werden allgemeine Informationen zu den Studiengängen und deren Eingangsvoraussetzungen, Schnuppervorlesungen, Labor- und Werkstattbesichtigungen sowie Studienberatung und Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Angemeldete Besucherinnen und Besucher laden wir zum kostenlosen Mittagsessen ein. Bitte melden Sie sich bis zum 15. Juni 2019 an.
Weitere Infos hier.

 

Ihr Team vom Hornemann Institut
Christine Fiedler M.A., Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A, Nina Niemeyer-Thömel, Dipl.-Ing. Gunnar Werner, Dr. Angela Weyer M.A.

Klosterkirche Prüfening (Regensburg), Detail der romanischen Wandmalerei in der nördlichen Chorkapelle. Foto: Ursula Schädler-Saub

Foto: Arbore Church im Norden Moldaviens, Wandmalerei, Detail (Foto: Adrian Rauca)

Foto: HAWK, Marius Maasewerd