Hornemann Institut News 3/2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

willkommen zum letzten Newsletter diesen Jahres, in dem wir u. a. neue bzw. überarbeitete Online-Kurse fürs Frühjahr 2019 ankündigen.

 

20 Jahre Hornemann Institut

20 Jahre Hornemann Institut

Vor 20 Jahren nahm das Hornemann Institut seinen Anfang. Es gab zwar weder Stuhl noch Tisch, aber ein professionelles Corporate Identity/Corporate Design: Die selbstbewussten Gründer aus Stadt, HAWK und Universität Hildesheim hatten nichts weniger als die Sonne als Grundlage für das Institutslogo gewählt: Wie eine der Sonnen des Universums sollte das kleine Institut vor allem mittels der neuen digitalen Techniken Restaurierungs-Know-How weltweit verbreiten. 1998, bei der Institutsgründung, waren Online-Lernkurse in unserem Fachgebiet international neu und ihre Möglichkeiten und Grenzen mussten erst diskutiert, ihr Aufbau für Lehre und Weiterbildung erst einmal entwickelt werden. Heute sind die Online-Kurse stark nachgefragt und nehmen in unserer täglichen Arbeit einen immer größeren Stellenwert ein.

Feiern Sie mit uns beim letzten Kolleg dieses Semesters in St. Michaelis in Hildesheim, wo wir zur EXPO 2000 mit unserer ersten großen Ausstellung an die Öffentlichkeit traten!

Hornemann Kolleg 13: 20 Jahre Hornemann Institut

16. Januar 2019, 18.30 Uhr, in St. Michaelis in Hildesheim:
Dipl.-Rest. Christoph Fiebiger, Dipl.-Rest. Christina Achhammer, Dipl.-Des. Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege:
Die romanische Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche. Denkmalpflege eines UNESCO-Welterbes

Die romanische Bilderdecke gehört zur mittelalterlichen Innenausstattung der Michaeliskirche und ist ein Bestandteil des seit 1985 deklarierten UNESCO-Welterbes in Hildesheim. Ihre klimatisches Umfeld wird permanent überwacht. Das 1999 vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege gestartete Monitoring-Projekt ermöglicht eine Langzeit-Beobachtung ihres Zustandes.

Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Hornemann Instituts spricht der Präsident der HAWK, Dr. Marc Hudy, und lädt zu einem Imbiss ein. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. Bitte berücksichtigen Sie, dass zum Schutz der Bilderdecke die Kirche nicht höher als 15° geheizt wird.

Dieses Kolleg leitet inhaltlich auf die anschließende interdisziplinäreTagung über.

 

Tagungen

Interdisziplinäre Tagung: Klimazone Kirche: Präventive Konservierung der Ausstattung

16. - 18. Januar 2019 an der HAWK in Hildesheim
Anmeldungen sind noch möglich

Es sind bereits über 130 Gäste angemeldet, aber der Raum fasst 199 Personen, so dass Sie sich noch anmelden können. Ziel der Tagung ist es, die in den Kirchen tätigen Restaurator/inn/en, Denkmalpfleger/innen und Architekt/inn/en und zu einem Austausch mit Grundlagenforscher/inne/n und Verantwortlichen von aktuellen Forschungsprojekten sowie Best Practice Beispielen zusammenzubringen.

Der Workshop zu verschiedenen Messmethoden und technisch aktuellen Geräten verschiedener Hersteller ist zwar ausgebucht, aber da die Geräte im Tagungsraum selbst angebracht werden und die Firmen anwesend sind, können Sie die Messungen live verfolgen und direkt mit den Fachleuten der Firmen in Kontakt treten.
Weitere Informationen, das  Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
 

E-Publishing

EwaGlos nun auch auf Russisch

Kurz nach der Publikation der japanischen Version von EwaGlos sind wir in der Lage, der weltweiten Restaurierungs-Community eine Englisch/Deutsch/Russische Version kostenfrei zum Download anzubieten. 2013 bis 2015 hatte ein EU-Konsortium unter der Leitung des Hornemann Instituts - unterstützt von vielen assoziierten Partnern und externen Experten – ) ein illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche auf Englisch entwickelt und in zehn Sprachen übersetzt: das sogenannte EwaGlos. Inzwischen werden noch weitere Übersetzungen von Kollegen aus anderen Ländern zum kostenfreien Download auf der Projektwebsite angeboten.

Die russische Übersetzung wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Griber von der Staatlichen Universität in Smolensk erarbeitet.

Video

Aufzeichnung des Vortrags im Rahmen des Hornemann Kollegs 13 am 10.10.2018 in Hildesheim
Barbara Diethelm, Colours & Restauro, Brüttisellen (CH)
Das Wissen um das Material - was ist drunter und was kommt drüber - und was die EU dazu sagt

Europäische und andere globale Gesetzgebungen und Verordnungen haben selbst Konsequenzen für die Hersteller von Produkten zur Restaurierung von Kunst und Kulturgut. In dem Vortrag vermittelte Barbara Diethelm ihre Erfahrungen als Malerin und Herstellerin von Künstlerfarben und Produkten zur Restaurierung.

Hochschularbeiten

Lea Hahmann: Minuten-Rädersonnenuhr aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon: Untersuchungen zu schwarzen Verfärbungen auf Vergoldungen - deren Entstehung und Behandlung
Bachelorarbeit, FH Potsdam 2016

Auf der vergoldeten Messingoberfläche der Zifferblätter einer Minuten-Rädersonnenuhr aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind im Laufe der Zeit schwarze Verfärbungen entstanden. Diese Verfärbungen wurden identifiziert und mit Hilfe der Ionenstrahl-Analyse materialspezifisch untersucht. Es wird in Erwägung gezogen, im Rahmen einer zukünftigen Restaurierung der Sonnenuhr, die schwarzen Verfärbungen zu entfernen. An Probekörpern wurde die Entfernung von schwarzen Verfärbungen simuliert.
DOI: 10.5165/hawk-hhg/389

Laura Peters: Erfassung und Untersuchung eines mongolischen Seidengewandes aus einem Felsspaltengrab des 10.-12. Jahrhunderts
Masterarbeit, FH Köln 2013
Der seidene Kaftan stammt aus einer Bergung im Rahmen eines mongolisch-deutschen Forschungsprojektes. Das Gewand wurde in der vorliegenden Arbeit mit den in der Textilrestaurierung gängigen Untersuchungsmethoden analysiert. Dazu gehören unter anderem die Rekonstruktion des Schnittes, die Bestimmung der Gewebebindungen sowie die Analyse der Fasermaterialien. Anhand der gewonnen Informationen sowie durch die Recherche von Vergleichsobjekten folgte die Einordnung des Kaftans in seinen kulturhistorischen Kontext. Neben der Erfassung des Zustandes wurde außerdem ein Konzept zu seiner langfristigen Erhaltung entwickelt.
DOI: 10.5165/hawk-hhg/391

Projektbericht

Wolfgang Viöl; Kirsti Krügener: Entwicklung und modellhafte Anwendung nachhaltiger Konservierungsstrategien für anthropogen geschädigte, historische Außenfassaden sowie deren Überprüfung mittels THz Strahlung am Beispiel der Konstantinbasilika in Trier“- BLikS
Der Anwendungsbezug in diesem Forschungsprojekt liegt auf der Entwicklung und Überprüfung von Schutzüberzügen sowie der Beurteilung ihrer Einsetzbarkeit und Effizienz, exemplarisch an einer Pilotfläche an den römischen Fassadenmalereien des Weltkulturerbes Konstantinbasilika Trier. Ziel des Forschungsprojektes war es, mineralische Schutzputzsysteme zu konzipieren und diese auf ihre Anbindung und Wirkungsgrad hin mittels der sogenannten Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie (THz-TDS1) zu untersuchen.
DOI: 10.5165/hawk-hhg/390

 

Schriftenreihe

Tagungsband zu "Sgraffito im Wandel. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung" verspätet.
Krankheitsbedingt wird der Tagungsband erst im Januar gedruckt. Er ist beim Imhoff Verlag für 39,95 zu erwerben und erscheint in der Schriftenreihe des Hornemann Instituts der HAWK sowie in der Schriftenreihe des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege.
 

Online-Fortbildungen

Online-Fortbildungen
Aktuell beschäftigen wir uns zusammen mit unseren Autor/inn/en sehr stark mit der Aktualisierung der Kurse, die bisweilen zu erheblichen Änderungen und Ergänzungen führt. Zeitgleich werden die Kurse in die sehr verbreitete Lernplattform "moodle" integriert, u. a. um sie an die Anforderungen der Nutzung mit Tablet und Smartphone anzupassen.

Am 15. April 2019 starten folgende Online Kurse:
• Prof. Jirina Lehmann: Saccharidische Bindemittel und Kleber
• Dipl.-Rest. Christina Duhme M.A., Dipl.-Rest. Mirja Harms M.A., Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl: Grundlagen der Holzkunde, Eigenschaften - Verwendung - Schäden - Untersuchungsmethoden erläutert am Beispiel von Eichenholz
• Prof. Dr. Karin Petersen und Barbara Hentschel M.A: Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut
• Roksana Jachim M.A.: Sicherer Umgang mit kontaminiertem Kulturgut
• Dr. Hans-Jürgen Schwarz: Schädigung von Kulturgut durch Salze
 
• mit neuen Inhalten und vollständig überarbeitet:
Christine Fiedler M.A., Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A., Dipl.-Des. Clemens Kappen: Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung

Ebenfalls im April startet eine neue Reihe von Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub:
Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis.
Teil 1: Historische Wurzeln in der Renaissance- und Barockzeit (mit einem Beitrag von Sophie Haake-Harig)
Teil 2: Grundlagen der Restaurierung und der Denkmalpflege von K. F. Schinkel bis C. Brandi
Teil 3: Aktuelle Entwicklungen, vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 bis heute

Die Kurse werden vom VDR als Weiterbildung anerkannt.
 

Vorschau: Das Hornemann Kolleg im Sommersemester 2019

Im Hornemann Kolleg 14 geht es um "Restaurierung international"

Es sprechen Anja Romanowski, die neue Generalsekretärin von E.C.C.O. (European Confederation of Conservator-Restorers' Organisations), sowie Dr. Alison Sawdy-Heritage von ICCROM (International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property).
 

Aus den Hildesheimer Restaurierungs-Studiengängen

Hildesheimer Tag der Restaurierung
1. Februar 2019, ab 9.00 Uhr Hohnsen 2, 31134 Hildesheim

Am 01.02.2019 laden die Konservierungs- und Restaurierungs-Studiengänge der Fakultät Bauen und Erhalten zu ausgewählten Vorträgen ihrer Absolvent/inn/en ein. Die Präsentationen geben spannende Einblicke in aktuelle Projekt- und Forschungsarbeiten.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm finden Sie bald auf unserer Website und der der HAWK.
 

Frohe Weihnachten!

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und ein gutes 2019 und hoffen sehr, Sie am 16. Januar um 18.30 Uhr in St. Michaelis begrüßen zu können!

Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen. (Sokrates)

Ihr Team vom Hornemann Institut
Christine Fiedler M.A., Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A, Nina Niemeyer-Thömel, Dipl.-Ing. Gunnar Werner, Dr. Angela Weyer M.A.

Die Inhalte des Newsletters stellen wir Ihnen auch auf facebook.com, LinkedIn, Twitter und Google+ bereit.

Design: CI/CD Team HAWK

Infrarotthermografie, St. Katharinen in Braunschweig, nördliches Seitenschiff mit Richtung Westen, erster Messtag, Heizung ist aus, Foto: Marlies Dreessen

Design: CI/CD Team HAWK