Hornemann Institut News 1/2019

Sehr geehrte Kulturinteressierte, Kolleginnen und Kollegen, liebe Kulturerbe-Freunde,
 
willkommen zum ersten Newsletter diesen Jahres! Viel Spaß beim Lesen. Gerne können Sie den Newsletter komplett oder Teile daraus nutzen und weiterverbreiten.

Veranstaltungen

Hornemann Kolleg Spezial

15. Mai 2019, 18.30 Uhr, Alte Bibliothek, Brühl 20, Hildesheim
Auf der Suche nach Kunstfälschungen: Zerstörungsfreie Analyse von Kunstwerken – eine forensische Herausforderung
Vortragender: Prof. Dr. rer. nat. Robert Fuchs, CICS TH Köln
Auch hochgelobte moderne Fälscher machen Fehler, die durch die detektivische Suche aufgedeckt werden können. Diesen Spuren geht der Vortrag nach und bringt Licht in das Dunkel der Machenschaften krimineller Kunstfälscher. Aber erst nachdem sich ein Kunstwerk eindeutig als Fälschung erweist, können „bedenkenlos“ Proben für die Untersuchung entnommen werden. Daher muss zuerst eine Übersicht über die Methoden der völlig zerstörungsfreien Analyse erfolgen. Viele analytische Techniken mussten hierfür „erfunden“ werden, um die allgemein bekannten physikalisch-chemischen Untersuchungstechniken anwenden zu können.

Welterbetag 2019 in Hildesheim

2. Juni 2019, ab 14.30 Uhr: Fotowalk in und um St. Michaelis
Schnell ein Selfie vor der Kirche, ein fixer Schnappschuss im Chorraum und schon geht’s weiter. An diesem Tag mal anders: Entdecke die UNESCO-Welterbekirche durch das Objektiv einer Kamera und lerne gleichzeitig, wie außergewöhnliche Fotos entstehen: AFK - Außergewöhnliches Fotografieren in der Kirche.
Es gibt zwei Touren: für Jugendliche und für Erwachsene.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung nötig. Weitere Infos hier.

Vorankündigung

1. - 3. August 2019: praktischer Workshop zur Byzantinischen Wandmalerei,
HAWK in Hildesheim (auf Englisch)

Nach einer Einführung in die byzantinische Malerei in Rumänien wird in der Werkstatt eine solche Malerei angelegt: Dazu gehören die Vorbereitung der Wände / Platten und des Intonaco, das Anfertigen der Zeichnungen im Maßstab 1:1, die Vorbereitung der Pigmente, das Übertragen der Zeichnung auf den frischen Putz und natürlich das Malen selbst.
Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: service@hornemann-institut.de

 

E-Publishing

Nachlese der Interdisziplinären Tagung Klimazone Kirche

Ziel der Tagung „Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung“ vom 16. - 18. Januar 2019 an der HAWK in Hildesheim war es, die in den Kirchen tätigen Restaurator/inn/en, Denkmalpfleger/innen und Architekt/inn/en und zu einem Austausch mit Grundlagenforscher/inne/n und Verantwortlichen von aktuellen Forschungsprojekten sowie Best Practice Beispielen zusammenzubringen. Nun ist von Angela Weyer eine Nachlese erschienen, die u. a. auch den Zweck verfolgt, die aktuellen Empfehlungen und Richtlinien zu kommunizieren: doi:10.5165/hawk-hhg/403

Doktorarbeit

Karolina Soppa
Die Klebung von Malschicht und textilem Bildträger. Untersuchung des Eindringverhaltens von Gelatinen sowie Störleim und Methylcellulose bei der Klebung von loser Malschicht auf isolierter und unisolierter Leinwand mittels vorhergehender Fluoreszenzmarkierung –- Terminologie, Grundlagenanalyse und Optimierungsansätze
Da neben den Materialeigenschaften von Konsolidierungsmitteln vor allem die präzise Platzierung des Klebstoffs von hoher Bedeutung ist, zeigt die vorliegende Arbeit, wie lose, gerade Bildschollen auf textilem Bildträger mit den gängigen Konsolidierungsmitteln (Gelatinen, Störleim und Methylcellulose) möglichst nur durch eine Klebschicht ohne Substratpenetration verbunden werden können. Sie möchte vor allem praktizierenden Konservatoren-Restauratoren eine Stütze und Anregung sein.
doi:10.5165/hawk-hhg/414

Hochschularbeit

Christoph Oschatz
The use of English and German pattern books at the Garden Kingdom of Dessau-Wörlitz at the turn of the 19th century
Diese Masterarbeit (in engl.) untersucht die Verwendung von englischen und deutschen Vorlagebüchern des ausgehenden 18. und angehenden 19. Jahrhunderts, sogenannten ´pattern books´, und deren Umsetzung im Gartenreich Dessau-Wörlitz  anhand von drei Fallstudien.
doi: 10.5165/hawk-hhg/416

Jahresbericht 2018 veröffentlicht

Den Jahresbericht des Hornemann Institut finden Sie in unserem Webportal.

 

Salzwiki

Salzwiki

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Um SalzWiki besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können, haben wir eine kurze Umfrage gestartet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Schriftenreihe

Tagungsband zu "Sgraffito im Wandel" in Druck

Die Dokumentation der Tagung „Sgraffito im Wandel. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung“ umfasst 288 Seiten mit 317 Abbildungen und ist bei uns wie auch beim Imhoff Verlag ab Mai für 39,95 zu erwerben.

Vorankündigung

Inzwischen ist die Redaktion für den Tagungsband "Klimazone Kirche" gestartet, der im Herbst 2019 erscheinen soll.

 

Online-Fortbildungen

Online-Fortbildungen

Am 15. April 2019 starten folgende Online Kurse:
• Prof. Jirina Lehmann: Saccharidische Bindemittel und Kleber
• Dipl.-Rest. Christina Duhme M.A., Dipl.-Rest. Mirja Harms M.A., Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl: Grundlagen der Holzkunde, Eigenschaften - Verwendung - Schäden - Untersuchungsmethoden erläutert am Beispiel von Eichenholz
• Prof. Dr. Karin Petersen und Barbara Hentschel M.A: Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut
• Roksana Jachim M.A.: Sicherer Umgang mit kontaminiertem Kulturgut
• Dr. Hans-Jürgen Schwarz: Schädigung von Kulturgut durch Salze

Vollständig überarbeitet:
• Christine Fiedler M.A., Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A., Dipl.-Des. Clemens Kappen: Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung
Der vormalige Kurs zu Dokumentationsfotografie wurde von Christine Fiedler M.A. zu einem Kurs mit dem Titel „Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung“ umgearbeitet. Unter anderem wird er um ein Modul zum Umgang mit digitalen Bilddaten und deren Archivierung ergänzt. Darin gibt es auch Hinweise zur elektronischen Bildbearbeitung und die Ausgabe der Dateien als Druck.

Vom 29. April bis 30. Juni läuft erstmalig:
• Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub: Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis
Teil 1: Historische Wurzeln in der Renaissance- und Barockzeit (mit einem Beitrag von Sophie Haake-Harig)

Vorschau, ab Herbst 2019:
Teil 2: Grundlagen der Restaurierung und der Denkmalpflege von K. F. Schinkel bis C. Brandi
Vorschau, ab Frühjahr 2020:
Teil 3: Aktuelle Entwicklungen, vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 bis heute

2018 starteten wir aufgrund des Content Managements Wechsels der HAWK damit, die Kurse in die sehr verbreitete Lernplattform "moodle" zu integrieren, u. a. um sie an die Anforderungen der Nutzung mit Tablet und Smartphone anzupassen. Die letzten beiden Kurse sind bereits umgesetzt, die anderen werden es bis Herbst sein.

 

Neues von den Hildesheimer Restaurierungs-Studiengängen

Stellenausschreibung

Professur (W2) für das Lehrgebiet Konservierung und Restaurierung von Möbeln, Holzobjekten und Materialkombinationen

Ausstellung mit Beteiligung der HAWK-Restaurierung

17. März 2019 bis 12. Januar 2020: Herrenhausen und Europa, Ein Gartennetzwerk
Im Mittelpunkt der Ausstellung der Sammlung des Architekten und Hochschullehrers Albrecht Haupt stehen Druckgrafiken. Die HAWK hat einen Ausstellungsteil zur Konservierung erarbeitet und gestaltet: "Spuren lesen und Geschichte(n) erhalten". Papier ist ein wunderbarer Speicher für historische Spuren - der Papierherstellung, der Druckherstellung sowie der Gebrauchs- und Archivierungsgeschichte.

Augen auf bei der Studienwahl!

19. Juni 2019: Infotag der Fakultät Bauen und Erhalten
Lehrende und Studierende informieren über Studienprofile, -inhalte und -voraussetzungen, über Abschlüsse und Perspektiven der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Holzingenieurwesen, Konservierung und Restaurierung. Angeboten werden allgemeine Informationen zu den Studiengängen und deren Eingangsvoraussetzungen, Schnuppervorlesungen, Labor- und Werkstattbesichtigungen sowie Studienberatung und Gespräche mit Lehrenden und Studierenden.
Anmeldung bis zum 15. Juni 2019.

 

Ihr Team vom Hornemann Institut
Christine Fiedler M.A., Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A, Nina Niemeyer-Thömel, Dipl.-Ing. Gunnar Werner, Dr. Angela Weyer M.A.


Die Inhalte des Newsletters stellen wir Ihnen auch auf facebook, LinkedIn und Twitter bereit.

 

 

Foto: Robert Fuchs

Design: CI/CD Team HAWK