Weiterbildung ist eine wichtige Investition – Stellen Sie sich vor, Sie lernen von Spezialist*innen Ihres Fachgebiets und sitzen dabei zuhause.

Online-Kurse zur Fort- und Weiterbildung

Die Online-Kurse des Instituts unterscheiden sich vom üblichen E-Learning an Hochschulen, denn sie werden in der Lehre und in der Weiterbildung eingesetzt und immer aktualisiert.

  • Die Kurse vermitteln Grundlagenwissen, das Sie sich orts- und zeitunabhängig selbst erarbeiten können.
  • Sie sind mit hunderten von Bildern, Schemata und Multimedia-Komponenten illustriert, so dass Sie die Lerninhalte leichter erfassen können.
  • Mit Multimedia-Komponenten und Checkpoints sind unsere Kurse für das betreute Selbststudium konzipiert.
  • Nach allen Kapiteln gibt es verschiedenartige Lernkontrollen, mit denen Sie Ihre Lernfortschritte selbst prüfen können.
  • Glossare, Literaturhinweise sowie die Einbindung vorhandener Internet-Ressourcen ergänzen Ihre Lernmaterialien.
  • Bei inhaltlichen oder technischen Fragen helfen wir Ihnen.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.

Wenn Sie sich einen detaillierteren Blick auf die Herkunftsorte unserer bisherigen Lernenden verschaffen möchten, finden Sie diese auf einer interaktiven Weltkarte.

Wir sind auch persönlich für Sie da

Die Kurse sind so angelegt, dass Sie sie selbstständig durchführen können. Wir unterstützen Sie in organisatorischen und technischen Belangen, sind telefonisch, per E-Mail oder über die Lernumgebung für Sie erreichbar.

Sie haben eine akademische Restauratorin aus dem Holzbereich als direkte Ansprechpartnerin. Sie beantwortet Ihnen auch inhaltliche Fragen zu den Kursmaterialien, im Einzelfall auch in Zusammenarbeit mit unseren Autor*innen. Zusätzlich bieten wir bei einigen Kursen eine Online-Sprechstunde mit den Autor*innen an.

Die Restauratorin Barbara Hentschel von der Servicestelle für Qualität in der Lehre unterstützt Sie bei technischen Fragen zur Lernplattform.

Bei Fragen zu Rechnung, Bezahlung und Versand der Zertifikate wenden Sie sich bitte direkt an Nina Niemeyer-Thömel.

International

Inzwischen lernen mit unseren Kursen Menschen auf allen Kontinenten. Der VDR (Verband der Restauratoren) hat die Kurse in sein Weiterbildungsprogramm integriert.

 

Zertifikate

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat. Wir versenden die Zertifikate im PDF-Format per E-Mail. Sie können auf Wunsch auch ein gedrucktes Zertifikat per Post erhalten. In dem Fall müssen Sie uns nach Absolvierung des Tests eine Anschrift für den Versand des Zertifikats mitteilen.

Einige Kurse können auf das Restaurierungsstudium an der HAWK in Hildesheim angerechnet werden.

FAQ

Während der gesamten Kurslaufzeit steht Ihnen das Team des Hornemann Instituts für Ihre Fragen zu den Lernmaterialien zur Verfügung, bisweilen beantworten auch unsere Autor*innen selbst Ihre Fragen. Bei vielen Kursen bieten wir nun ein bis zwei Online-Sprechstunden an, in denen ein*e Autor*in Fragen zu den Kursmaterialien beantwortet. Die Beantwortung weiterführender Fragen zum Lernstoff ist nicht möglich.

Das E-learning Team der HAWK unterstützt Sie bei technischen Fragen zur Lernplattform.

Die Kurse ermöglichen Ihnen größtmögliche Flexibilität hinsichtlich Lernort, Lernzeit und Lerngeschwindigkeit. Es entfallen Reisekosten und es reduzieren sich Ausfallzeiten am Arbeitsplatz oder in der Familie.

Wir erhöhen Ihre Motivation, weil Sie Ihre Fortschritte durch Lernkontrollen selbst nachvollziehen können. Sie haben schnellen Zugriff auf weiterführende Informationen im Netz.

Die Kurse stehen als Fort- und Weiterbildung allen Personen offen, die sich haupt- oder nebenberuflich um den Kulturgüterschutz bemühen oder sich in einem entsprechenden Studium befinden. Die Zielgruppe ist weder auf einen Berufsstand noch auf Deutschland beschränkt. Zugelassen sind alle, die sich auf wissenschaftlicher Basis fortbilden wollen.

Den Studierenden der HAWK stehen die Kurse im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder zum Selbststudium kostenlos zur Verfügung.

Die Kurse werden parallel zum Sommer- und Wintersemester für rund 8 - 10 Wochen für die Teilnehmer*innen freigeschaltet. Die Lernzeiten bewegen sich in der Regel zwischen 30 bis 35 Stunden pro Kurs. Durch die lange Laufzeit können Sie frei entscheiden, ob Sie lieber mehrmals im Laufe einer Woche immer ein wenig mehr lernen möchten oder sich eher im größeren Blöcken -  z. B. an den Wochenenden - mit den Inhalten intensiv auseinandersetzen.

In der Präsenzlehre der HAWK setzen die Autor*innen, die an der HAWK unterrichten, ihre Kurse nach ihren Lernzielen ein. Einige Lehrende bieten ihren Studierenden die Kurse zur Vertiefung einer laufenden Lehrveranstaltung an, andere zur Nachbereitung. Viele lassen damit Theorie lernen, um in den Präsenzveranstaltungen mehr Zeit für Praxis zu haben. Einige nutzen die Kurse zur Vorbereitung, z. B. von Quereinsteiger*innen, damit bei allen Studierenden ein ähnliches Basiswissen besteht. Für Externe ist die Anrechnung einiger Kurse auf das Studium an der Fakultät Bauen und Erhalten möglich.

Die Tutorinnen beraten die Autor*innen hinsichtlich der Eingrenzung des Themas, des Umfangs und der Gliederung des Kurses, des Einsatzes von Medien und bei der Konzeption der Lernkontrollen und Tests. Sie lektorieren die Texte der Autor*innen und betreuen deren Umsetzung in die Lernumgebung Moodle. Zudem erstellen sie bei Bedarf zusätzliche Multimedia-Inhalte.

Die Open-Source Lernsoftware Moodle wurde u. a. deshalb ausgewählt, weil sie international sehr verbreitet ist und das Institut als internationaler Weiterbilder gegründet wurde. Neben der leichten Bedienbarkeit und den vielfältigen Möglichkeiten, Text- und Medieninhalte zu präsentieren, bietet die Lernplattform ein ausgereiftes Prüfungssystem und viele Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion.

E-Publishing birgt allein schon durch die hohen Multimedia-Anteile und den damit verbundenen starken Pflegeanteil mehr Herausforderungen als Printmedien. Beim Hornemann Institut kommen die Menge der Kurse, ihre Mehrsprachigkeit sowie ihre inhaltliche Breite noch dazu.

Das Hornemann Institut stellt sich dieser Herausforderung, indem es nur sehr gut qualifizierte akademische Restaurator*innen als Tutor*innen beschäftigt. Auch die immer stärkere Einbindung in die Lehre der HAWK fördert die inhaltliche Qualität. Schließlich haben wir viele Autor*innen gewinnen können, denen die Erhaltung des Kulturguts ein persönliches Anliegen ist und die deshalb die Aktualisierungen unterstützen. Jedwede Aktualisierungs- und Korrekturwünsche der Autor*innen arbeiten wir so schnell wie möglich in die Kurse ein.

Auch Anregungen und Wünsche unserer Teilnehmenden nehmen wir nach Möglichkeit auf. Die technische Funktionalität der Kurse sowie die eingebundenen Inhalte und Verlinkungen werden regelmäßig überprüft.

25 % Rabatt auf die Teilnahmegebühren erhalten

- Studierende anderer Hochschulen (nach Nachweis),

- Mitglieder in Ausbildung (RiA) des VDR e. V. (nach Nachweis),

- Alumni der HAWK nach Vorlage eines Abschlusszeugnisses.


Institutionen, die drei und mehr Personen für denselben Kurs anmelden, erhalten 20 % Rabatt auf die Teilnahmegebühren.

Die Rabatte sind nicht kumulierbar.

Niedersächsische Unternehmen und Selbstständige können finanzielle Unterstützung für die Fortbildung ihrer Beschäftigten über das Programm „Weiterbildung in Niedersachsen“ erhalten. Gefördert werden Ausgaben für die Qualifizierung und/oder Personalausgaben.

Mit „Bildungsscheck“ fördert Nordrhein-Westfalen Einzelpersonen sowie kleinere und mittlere Betriebe.

Weitere Tipps: