Hochschularbeit

Nina Wegel: Die Reproduktion plastischer Bildwerke. Eine vergleichende Evaluation konventioneller und digitaler Techniken anhand ausgewählter Marmorobjekte der Antikensammlung Berlin. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die vorliegende Master-Thesis evaluiert die geometrische Genauigkeit konventioneller und digitaler Reproduktionstechniken anhand zweier ausgewählter Marmorobjekte aus dem Besitz der Antiken- sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Dabei werden die Verfahren des Gipsabgusses, des 3D-Scans und des 3D-Drucks, genauer dem Binder Jetting und dem Selektiven Lasersintern, anhand des Kopfes der Thronenden Göttin von Tarent, datiert um 480/70 v. Chr. und eines Schlangenfragments vom Großen Fries des Pergamonaltars, datiert in das 2. Viertel des 2. Jh. v. Chr., exemplarisch dargestellt. Nach einer Einführung in die jeweilige Thematik werden die unterschied- lichen Eigenschaften der Methoden, deren Herstellungsabläufe sowie verfahrensabhängige Merkmale beschrieben. Darauf aufbauend kommt es zu einer kritischen Betrachtung der Technik des Reproduzierens. Im Anschluss daran findet eine direkte Gegenüberstellung der generierten Reproduktionen mit den Originalen und der Untersuchung ihrer Wiedergabequalitäten mittels Abweichungsanalysen sowie fotographischer Auswertungen statt. Diese erfolgen anhand von vier Ausschnitten der Objekte, die beispielhaft unterschiedliche Erhaltungszustände und Oberflächen- eigenschaften des Marmors widerspiegeln

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: FH Erfurt
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Abgabedatum:  2020
  • Sprache:  Deutsch
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.